Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch zum Wintersemester 2022/23 neue Lehrveranstaltungen vorstellen können. Neue Themen nehmen wir ins Programm, entweder aufgrund der Nachfrage der Studierenden, der Wünsche der Studiengangverantwortlichen, des Direktoriums und der Mitglieder der Qualitätskommission oder aber wir reagieren damit auf Anregungen und veränderte Anforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Gerne stellen wir Ihnen die Neuen kurz vor:
2270 Stressmanagement - mit mentalen Strategien und Entspannungstechniken zu mehr Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
Studierende sind häufig mit hohen Leistungsanforderungen sowie Zeit- und Konkurrenzdruck konfrontiert. Demzufolge ist insbesondere in Stressphasen, z.B. während der Prüfungsvorbereitungen, die Anwendung von Techniken zur Stressbewältigung sinnvoll. Schließlich kann ein konstruktiver Umgang mit Anspannung helfen, (Studien-)Ziele leistungsstärker zu bewältigen sowie das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
2271 Raus aus dem Tunnel, rein in die Lösungsorientierung - Resilienz trainieren und Ziele erreichen
Nicht nur in Pandemiezeiten sondern auch im normalen Studienalltag müssen Studierende mit außergewöhnlichen Anforderungen und Belastungen umgehen. Klausuren, Prüfungen, Termindruck, eingeschränkte Sozialkontakte oder private Aufgaben erfordern unterschiedlichste Handlungsstrategien. Der Aufbau und die Weiterentwicklung von Resilienzpotentialen sowie das Einüben und Anwenden von lösungsorientiertem Denken und Handeln ermöglichen es, stressfrei(er) und zielorientiert Studienziele zu erreichen.
3194 Frei Sprechen vor Publikum
Frei Sprechen vor Publikum ist in allen Berufsfeldern gefragt: Egal, ob bei Präsentationen, der mündlichen Abschlussprüfung im Studium, dem Verkaufsspitch in der Werbebranche oder dem Plädoyer im Gerichtssaal – ein professionelles und souveränes Sprechen vor Publikum kann als elementare Kernkompetenz verstanden werden. Gerade während des Studiums lohnt es, diese Kompetenz weiter auszubilden und zu trainieren, um so in verschiedenen Kontexten überzeugend auftreten zu können.
3195 Argumentieren in Diskussion und Debatte
In Zeiten von Fake News und Debatten über Corona-Regeln ist die Fähigkeit, Argumente zu verstehen und diese selbst in den Diskurs einzubringen, mehr denn je gefragt. Das Aushandeln von Positionen findet täglich in nahezu allen Lebensbereichen, insbesondere in bestimmten Berufsfeldern statt: Verhandeln über den Einkaufspreis, Debattieren in politischen Gremien oder Argumentieren im Abschlussplädoyer – überall werden solide Argumente benötigt, die auch im schnellen verbalen Schlagabtausch Stand halten. Neben der Entwicklung von Argumentationen für das eigene Anliegen ist es jedoch auch von Bedeutung, sich in Personen hineinzuversetzen, die das eigene Weltbild nicht teilen oder sogar angreifen. Nur so können wir im gesellschaftlichen Diskurs Verständnis und Annäherung herstellen, die unabdingbar für das Leben miteinander sind.
3197 Digitale Gesprächsführung und kollaboratives Arbeiten ENTFÄLLT
In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt ändern sich die Art der Zusammenarbeit und die Möglichkeiten der Kommunikation. Vor diesem Hintergrund werden in der Veranstaltung die Kompetenzen gefördert, die für eine souveräne Partizipation und Gestaltung der (digitalen) Kommunikation und Zusammenarbeit relevant sind: Die Studierenden lernen, kollaboratives Arbeiten in Online-Meetings durch Einsatz verschiedener digitaler Tools erfolgreich umzusetzen. Vielfältige technische Möglichkeiten unterstützen das Ziel, Gespräche zu strukturieren, die Beteiligten in einen lebendigen Austausch einzubinden, einzelne Argumente zu visualisieren und Gesprächsergebnisse festzuhalten.
4187F Grundlagen Social Media - Kommunikationsstrategien und Kampagnenplanung
Ursprünglich als digitale Austauschplattformen unter Freunden und Familie entstanden, buhlen mittlerweile journalistische Angebote, Unternehmen, Institutionen, Politiker*innen, Forschende und nicht zuletzt Influencer*innen um unsere Aufmerksamkeit in den sozialen Medien. Twitter und Co. scheinen omnipräsent, ihre Algorithmen bestimmen mit, welche Nachrichten und Meinungen wir Gehör schenken und mit welchen Marken wir in Kontakt kommen. Es ist daher von zentraler Bedeutung, dass die Teilnehmenden die notwendige Medienkompetenz zu entwickeln, um die Mechanismen der Plattformen zu erkennen, analysieren und kritisch hinterfragen zu können.
5122 Datenvisualisierung mit R und Python
Aufgrund der wachsenden Datenmenge nimmt auch die Datenvisualisierung an Bedeutung zu. Die Daten müssen in den jeweiligen Kontexten genau verstanden werden, um aus der Datenmenge maximale Erkenntnisse gewinnen und diese auf-bereiten zu können. Voraussetzung dafür ist eine effektive und effiziente Analyse der Daten. Die visuelle Datenexploration ist die geeignete Darstellung der Daten und erlaubt es, einen Einblick in die Struktur der Daten zu bekommen, Schlussfolgerungen daraus zu ziehen und direkt mit den Daten zu interagieren, um Voraussa-gen für die Zukunft treffen zu können.
5123F Datenanalyse auf Basis von KI-Methoden
Die Welt ist datengesteuerter denn je, aber Daten alleine führen noch nicht zu Erkenntnissen. Entscheidend ist das «Making Sense out of Data»: Wie können Daten beschrieben und analysiert werden, welche Schlussfolgerungen kann man aus ihnen ziehen? Mit Hilfe von Technologien der KI wird erreicht, aus großen Datenmengen zu lernen und z.B. Ereignisse vorherzusagen, sobald neue Daten angewendet werden, oder einfach die versteckten Muster in nicht beschrifteten Daten zu erkennen. Ebenso wichtig ist, nicht nur zahlenbasierte, sondern auch textbasierte Daten analysieren zu können.