Programm für Studierende
Das Zertifikat Nachhaltigkeit ist ein freiwilliges, zusätzliches Lehrangebot am Zentrum für Schlüsselqualifikationen und richtet sich an alle Studierenden der Universität Freiburg. Das Programm umfasst insgesamt 14 ECTS-Punkte und gliedert sich in Grundlagen-, Wahl-, und Praxisbereich.
Auf dieser Seite bekommen Sie einen Überblick über das Programm. Unter den 3 Kacheln "Grundlagenbereich", "Wahlbereich" und Praxisbereich" finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Bereichen.
Lernziele
Teilnehmer*innen an den Lehrveranstaltungen des Zertifikat Nachhaltigkeit lernen:
- Perspektiven auf Nachhaltigkeit aus natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen sowie technischen Perspektiven
- Interdisziplinäres und reflexives Denken und Arbeiten an Nachhaltigkeitsfragen
- kritische Reflektion eigenen und gesellschaftlichen Handelns
- Gestaltungskompetenzen und verantwortungsbewusstes Handeln
Teilnahmevoraussetzungen
An Veranstaltungen des Zertifikatprogrammes können alle ordentlich eingeschriebenen Studierenden der Universität Freiburg teilnehmen.
Zur Veranstaltungsreihe „Alles im Blick? Interdisziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit“ ist darüber hinaus auch die interessierte Öffentlichkeit gerne eingeladen.
Teilnahmebedingungen und Ablauf des Programms
1. Anwesenheitspflicht
Die regelmäßige Teilnahme im Sinne einer Anwesenheitspflicht ist im Grundlagenbereich, im Wahlbereich und im Praxisbereich grundsätzlich Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten, sowohl in Präsenz als auch in der synchronen Online-Lehre.
Wichtig: Wer in der ersten Sitzung einer Veranstaltung unentschuldigt fehlt, verliert seine Teilnahmeberechtigung für diese Veranstaltung.
Die Anwesenheitspflicht ergibt sich aus der Natur der Veranstaltungen, da sie auf eine intensive Diskussion und Erarbeitung eines spezifischen Themenbereichs ausgerichtet sind bzw. der Lernerfolg nur bei Anwesenheit erzielt werden kann.
Bei Blockveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht können in der Regel max. 20% der Präsenzzeit versäumt werden. Bei wöchentlichen Veranstaltungen, die sich über die gesamte Vorlesungszeit erstrecken, dürfen in der Regel im Wintersemester max. 3, im Sommersemester max. 2 Sitzungen versäumt werden. Abweichungen hiervon sind in den Veranstaltungsbeschreibungen festgelegt.
2. Ablauf des Zertifikatprogramms
- Die Lehrveranstaltungen sind unabhängig voneinander belegbar, es gibt keine vorgegebene Reihenfolge.
- Es gibt keinen vorgegebenen Zeitrahmen innerhalb dem das Zertifikatsprogramm absolviert werden muss. Ein Einstieg in das Zertifikat Nachhaltigkeit ist zu jedem Semester möglich.
- Studierende können selbst entscheiden, an wie vielen Lehrveranstaltungen sie teilnehmen möchten
- Es besteht keine Pflicht, das Programm komplett zu belegen. Studierende können (sofern es ausreichend Plätze gibt) auch mehr als die für das Zertifikat geforderten 14-ECTS-Punkte erwerben.
- Wenn alle Elemente erfolgreich abgeschlossen wurden, wird das Zertifikat (nach Antragsstellung der Studierenden) vom Zentrum für Schlüsselqualifikationen ausgestellt.
Belegung und Abmeldung
1. Belegverfahren Sommersemester 2025
Eine Übersicht der Belegphasen im SoSe 2025 finden Sie hier.
(1) Grundlagenbereich und Wahlbereich 1
Die Belegung für den Grundlagenbereich und Wahlbereich 1 ist ab Mo., 07.04.2025 09:00 Uhr bis Mi., 09.04.2025 23:59 Uhr über HISinOne möglich.
In diesem Zeitraum spielt der Zeitpunkt der Abgabe des Belegwunsches keine Rolle. In dieser Phase können die Belegwünsche jederzeit selbst storniert oder geändert werden.
- Im Grundlagenbereich werden Plätze mit Abgabe von Belegwünschen (ohne Priorisierung) vergeben.
- Im Wahlbereich 1 werden Belegwünsche mit Prioritäten abgegeben. Die Plätze werden in Reihenfolge der abgegebenen Prioritäten vergeben. Liegen für eine Veranstaltung mehr Belegwünsche bzw. mehr Wünsche mit gleicher Priorität als zu vergebende Plätze vor, werden die freien Plätze verlost (zeitpunktunabhängiges Losverfahren).
Die Verteilung der Plätze findet am Do., den 10.04.2025 via Losverfahren statt.
Ab Fr., 11.04.2025 um 09:00 Uhr bis 3 Tage vor Start der jeweiligen Veranstaltung findet eine Windhundphase statt, bei der freie Plätze und Wartelistenplätze sofort nach Abgabe des Belegwunsches zeitpunktabhängig vergeben werden: D.h. sofern es noch freie Plätze gibt, erfolgt die Zulassung direkt, auch Abmeldungen werden sofort wirksam.
Falls keine Plätze mehr frei sind, können sich Studierende für die Warteliste eintragen. Studierende auf der Warteliste haben keinen zwingenden Anspruch auf die Teilnahme in der entsprechenden Veranstaltung.
(2) Wahlbereich 2: BOK-Lehrveranstaltungen
Alle Informationen, Termine und Fristen zur Belegung der BOK-Lehrveranstaltungen sind hier auf der ZfS-Homepage abrufbar. Bitte beachten Sie unbedingt die Beschreibung der BOK-Belegphasen, da sich diese von den Belegzeiträumen und -phasen des Grundlagen- und Wahlbereichs 1 unterscheiden.
Die BOK-Lehrveranstaltungen, die im Sommersemester 2025 für das Zertifikat zur Verfügung stehen, sind in HISinOne gelistet.
Seit dem Wintersemester 2024/25 besteht der Wahlbereich aus den zertifikatseigenen Angeboten und ausgewählten, für das Zertifikat anrechenbaren, BOK-Veranstaltungen. Ausgewählte curriculare Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Einrichtungen, sowie das Online Lernangebot der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit (VAN) sind nicht mehr Teil des Programmangebots. |
(3) Praxisbereich
Projektwerkstätten
Die Belegung der Projektwerkstätten findet über HISinOne statt. Es werden Belegwünsche mit Prioritäten abgegeben. Die Plätze werden in Reihenfolge der abgegebenen Prioritäten vergeben. Liegen für eine Veranstaltung mehr Belegwünsche bzw. mehr Wünsche mit gleicher Priorität als zu vergebende Plätze vor, werden die freien Plätze verlost (zeitpunktunabhängiges Losverfahren).
Zeitgleich zum Belegstart des Grundlagen- und Wahlbereichs 1 verläuft auch die Belegung der Projektwerkstätten: Sie ist von Mo., 07.04.2025 09:00 Uhr bis Mi., 09.04.2025 23:59 Uhr über HISinOne möglich. In diesem Zeitraum spielt der Zeitpunkt der Abgabe des Belegwunsches keine Rolle. Die Belegwünsche können jederzeit selbst storniert oder geändert werden.
Die Verteilung der Plätze findet ebenfalls am Do., 10.04.2025 via Losverfahren statt.
Ab Fr., 11.04.2025 um 09:00 Uhr bis 3 Tage vor Start der Projektwerkstatt findet eine Windhundphase statt, bei der freie Plätze und Wartelistenplätze sofort nach Abgabe des Belegwunsches zeitpunktabhängig vergeben werden: D.h. sofern es noch freie Plätze gibt, erfolgt die Zulassung direkt, auch Abmeldungen werden sofort wirksam. Falls keine Plätze mehr frei sind, können sich Studierende für die Warteliste eintragen. Studierende auf der Warteliste haben keinen zwingenden Anspruch auf die Teilnahme in der entsprechenden Veranstaltung.
Service Learning
Die Belegung des Moduls Service Learning findet unabhängig von den o.g. Zeiten und Voraussetzungen statt. Alle Informationen und Termine zur Belegung des Moduls Service Learning sind hier abrufbar.
Praktikum+
Die Belegung des Moduls Praktikum plus findet unabhängig von den o.g. Zeiten und Voraussetzungen statt. Alle Informationen und Termine zur Belegung des Moduls Praktikum plus sind hier abrufbar.
2. Warteliste
Falls es Nachrückmöglichkeiten gibt, werden Studierende, die auf der Warteliste stehen vor Veranstaltungsbeginn vom ZfS per E-Mail informiert. Dazu muss im Uni-Account die aktuelle E-Mail-Adresse hinterlegt sein.
3. Abmeldung
Wenn die Teilnahme an einer Veranstaltung nicht mehr möglich ist, sind Studierende dazu verpflichtet, sich von der Veranstaltung abzumelden.
Prinzipiell gilt:
- Bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn können sich die Studierenden selbst über HISinOne abmelden. Es gelten die u.st. Abmeldebedingungen. An den Verlosungstagen (s.o. Termine und Fristen) sind keine Abmeldungen möglich.
- Danach bzw. im Veranstaltungsverlauf sind Abmeldungen nur in Ausnahmefällen aufgrund von zwingenden, das Studium betreffenden Gründen per E-Mail abmeldung@zfs.uni-freiburg.de möglich.
Plätze können im Campus Management HISinOne auf der Seite der betreffenden Veranstaltung über die Option ab-/ummelden storniert werden. Daraufhin muss die Abmeldung im neu geladenen Fenster bestätigt werden. Die Stornierung kann anschließend im Menü Mein Studium → Meine Belegungen und Prüfungsanmeldungen kontrolliert werden. Abmeldungen werden sofort wirksam.
Verbuchung und Anrechnung/Anerkennung der Leistungen
1. Leistungsanforderungen
Neben der regelmäßigen Teilnahme (siehe "Anwesenheitspflicht"), führen das erfolgreiche und fristgemäße Erbringen aller erforderlichen Leistungen zur Vergabe der für die jeweilige Lehrveranstaltung vorgesehenen ECTS-Punkte. Es werden keine Unterschiede in Bezug auf die Studiengänge gemacht.
Es gelten die in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung unter der Rubrik „Zu erbringende Studienleistungen“ stehenden Anforderungen.
2. Anzahl der ECTS-Punkte pro Veranstaltung
Der Umfang an ECTS-Punkten ist für jede Veranstaltung im Vorhinein festgelegt und nicht individuell anpassbar.
Für den Wahlbereich werden 4 ECTS-Punkte zum Zertifikatserwerb benötigt, dazu nehmen Studierende an einer Lehrveranstaltung aus dem Wahlbereich 1 oder 2 teil. Im Wahlbereich 2 werden ausgewählte BOK-Veranstaltungen angeboten, die auch weniger als die für das Zertifikat notwendigen 4 ECTS-Punkte umfassen können. Bei Teilnahme an einer Veranstaltung mit weniger als 4 ECTS-Punkten, ist folglich der Besuch weiterer Veranstaltungen notwendig, um die Mindestanzahl von 4 ECTS-Punkten im Wahlbereich zu erlangen.
Leistungen, die über die 4 ECTS-Punkte hinausgehen, werden nach erfolgreicher Teilnahme verbucht, für das Zertifikat werden die erforderlichen 4 ECTS-Punkte gezählt.
3. Art der Leistung
In allen Zertifikatsveranstaltungen werden Studienleistungen abgelegt. Die Studienleistungen werden bewertet ("mit Erfolg"), eine Benotung findet nicht statt.
4. Verbuchung der ECTS-Punkte und Leistungsnachweis
Das Team des Zertifikat Nachhaltigkeit verbucht die Leistungen der zertifikatseigenen Angebote (Lehrveranstaltungen im Grundlagenbereich und Wahlbereich 1) nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung automatisch. Den Nachweis erhalten die Studierenden über ihre Online-Leistungsübersicht, die in HISinOne abrufbar ist. Diese Veranstaltungen sind nach Verbuchung in der Übersicht unter „Leistungen außerhalb des Studiengangs“ im Zertifikatskonto zu finden.
Die Leistungen der für das Zertifikat ausgewählten BOK-Veranstaltungen, des Moduls Service Learning und des Moduls Praktikum plus werden vom ZfS verbucht. Um die erbrachten Leistungen dieser Veranstaltungen dem Zertifikat Nachhaltigkeit zuzuordnen (unter „Leistungen außerhalb des Studiengangs“ im Zertifikatskonto), stellen die Studierenden formlos einen Antrag beim Team des Zertifikat Nachhaltigkeit. Dazu senden Studierende nach erfolgreicher Teilnahme eine E-Mail mit Angabe des Veranstaltungstitels, Namen und Matrikelnummer an zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de, sodass wir die interne Anerkennung umsetzen können.
Eine Anmeldung der Studienleistung über HISinOne nach der Zulassung über das Belegverfahren ist bei Veranstaltungen des Zertifikat Nachhaltigkeit grundsätzlich nicht notwendig.
Offizielle Leistungsübersichten dürfen ausschließlich vom zuständigen Prüfungsausschuss bzw. Prüfungsamt ausgestellt werden. Für Bewerbungsunterlagen empfehlen wir, die Veranstaltungsbeschreibung der Leistungsübersicht beizulegen.
5. Möglichkeiten zur Anrechnung/Anerkennung der Leistungen
Bachelor of Arts (B.A.):
Die im Rahmen des Zertifikatprogramms Nachhaltigkeit erfolgreich erbrachten Leistungen sind, gemäß des ECTS-Umfangs der entsprechenden Prüfungsordnung, für den BOK-Bereich des ZfS (= Bestandteil des Ergänzungsbereichs) verwendbar.
Die Verbuchung der Leistungen im BOK-Bereich erfolgt auf Antrag beim Team des Zertifikat Nachhaltigkeit, das einen Anerkennungsvorschlag an die Gemeinsame Kommission weiterreicht. Bitte senden Sie uns dazu nach erfolgreicher Teilnahme eine E-Mail mit Angabe des Veranstaltungstitels und Ihrer Matrikelnummer an zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de.
Bachelor of Science (B.Sc.), Zwei-Hauptfächer-Bachelor
Die im Rahmen des Zertifikatprogramms Nachhaltigkeit erfolgreich erbrachten Leistungen sind, gemäß des ECTS-Umfangs der entsprechenden Prüfungsordnung, für den BOK-Bereich des ZfS (2-HF-Bachelor = Bestandteil der Option Individuelle Studiengestaltung, B.Sc. = externer BOK-Bereich) verwendbar.
Die Verbuchung der Leistungen im BOK-Bereich erfolgt auf Antrag beim Team des Zertifikat Nachhaltigkeit. Bitte senden Sie uns nach erfolgreicher Teilnahme eine E-Mail mit Angabe des Veranstaltungstitels und Ihrer Matrikelnummer an zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de.
Master und Staatsexamen:
Bitte klären Sie vor einer Teilnahme mit Ihrer Studienfachberatung/Ihrer Studiengangkoordination, ob eine oder mehrere Lehrveranstaltung/en in Ihrem Studiengang angerechnet werden kann bzw. können: maßgeblich ist die entsprechende Prüfungsordnung Ihres Studienganges.
Doppelte Anrechnung curricularer Veranstaltungen nicht möglich:
Leistungen curricularer Lehrveranstaltungen aus Fakultäten und Einrichtungen, können für das Zertifikat Nachhaltigkeit nur anerkannt werden, sofern diese nicht im eigenen Studiengang angerechnet werden (maßgeblich ist die entsprechende Prüfungsordnung). Eine Doppelanrechnung im Haupt- oder Nebenfach und dem Zertifikatskonto ist nicht möglich. Dies gilt für alle curricularen Veranstaltungen, die ggfs. gleichwertig mit Veranstaltungen des Zertifikats sind. Das ZfS prüft die Veranstaltungen vor einer Anerkennung auf Gleichwertigkeit.
Zertifikaterwerb
Studierende, die den vollen Umfang des Zertifikatprogramms (14 ECTS-Punkte) belegt haben, erhalten vom Zentrum von Schlüsselqualifikationen ein Zertifikat. Die zu erbringenden ECTS-Punkte teilen sich auf in drei Bereiche: 6 ECTS-Punkte im Grundlagenbereich, 4 ECTS-Punkte im Wahlbereich und weitere 4 ECTS-Punkte im Praxisbereich.
Wenn alle erforderlichen ECTS-Punkte in den drei Bereichen erworben wurden, wenden sich die Studierenden zur Beantragung und Ausstellung des digitalen Zertifikats (PDF) unter Angabe des Namens, der Matrikelnummer und den erfolgreich besuchten Veranstaltungen an zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de.
EUCOR-Bescheinigung
NEU: Studierende der Universität Basel (UNIBAS), Universität Freiburg (UFR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die das jeweilige Nachhaltigkeitszertifikat absolvieren, können ab jetzt Veranstaltungen in den Zertifikaten der beiden Partneruniversitäten besuchen. Sie erhalten dafür eine Eucor-Bescheinigung.
In der Oberrheinregion bilden die Universität Basel, die Universität Freiburg, die Université de Haute-Alsace, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Université de Strasbourg den trinationalen Universitätsverbund Eucor - The European Campus EVTZ. Die fünf Mitgliedsuniversitäten kooperieren in den Bereichen Lehre, Forschung, Innovation und Verwaltung und fördern die grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden und Mitarbeitenden der Partneruniversitäten in Wissenschaft und Administration.
Das Thema Nachhaltigkeit stellt einen strategischen Schwerpunkt des Verbunds dar. Studierende der genannten Eucor-Universitäten haben daher ab dem WS 2022/23 (UFR; KIT) bzw. ab dem FS 2023 (UNIBAS) die Möglichkeit, neben dem regulären Nachhaltigkeitszertifikat ihrer Heimatuniversität eine zusätzliche Eucor-Bescheinigung zu erwerben. Dies bezieht sich auf:
- Universität Basel (UNIBAS): „Pathways to Sustainability“ (TQNE: Transfakultäres Querschnittsprogramm Nachhaltige Entwicklung)
- Universität Freiburg (UFR): Zertifikat Nachhaltigkeit
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung (BENE)
Dazu müssen Studierende der UFR und des KIT innerhalb des Absolvierens des regulären Nachhaltigkeitszertifikats an der Heimuniversität mindestens eine Lehrveranstaltung aus dem Angebot des Nachhaltigkeitszertifikats einer anderen Eucor-Universität besuchen und nachweisen; Studierende der UNIBAS müssen eine Lehrveranstaltung zusätzlich zu ihrem regulären Nachhaltigkeitszertifikat besuchen. Diese Eucor-Bescheinigung wird zeitgleich mit dem regulären Nachhaltigkeitszertifikat durch die Heimatuniversität ausgestellt.
Hier finden Sie das Lehrveranstaltungsangebot der drei Nachhaltigkeitszertifikate der drei beteiligten Universitäten:
UNIBAS: https://mgu.unibas.ch/de/studium/tq-nachhaltige-entwicklung/
UFR: https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/zertifikat-nachhaltigkeit/programm-fuer-studierende
KIT: https://www.zak.kit.edu/begleitstudium-bene.php
FAQ zum Zertifikat Nachhaltigkeit
Die FAQ zum Zertifikat Nachhaltigkeit finden Sie hier.
Ansprechpartner*innen
Universitätsstraße 9
79098 Freiburg
zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de
Universitätsstraße 9
79098 Freiburg