Sie sind hier: Startseite Zertifikat Nachhaltigkeit Programm für Studierende

Programm für Studierende

  

Das Zertifikat Nachhaltigkeit ist ein freiwilliges, zusätzliches Lehrangebot am Zentrum für Schlüsselqualifikationen und richtet sich an alle Studierenden der Universität Freiburg. Das Programm umfasst insgesamt 14 ECTS-Punkte und gliedert sich in Grundlagen-, Wahl-, und Praxisbereich.

Auf dieser Seite bekommen Sie einen Überblick über das Programm. Unter den 3 Kacheln "Grundlagenbereich", "Wahlbereich" und Praxisbereich" finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Bereichen.

Infographik_SoSe24

Per Klick auf die Grafik, gelangen Sie zu einer PDF mit Verlinkungen

Lernziele

Teilnehmer*innen an den Lehrveranstaltungen des Zertifikat Nachhaltigkeit lernen:

  • Perspektiven auf Nachhaltigkeit aus natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen sowie technischen Perspektiven
  • Interdisziplinäres und reflexives Denken und Arbeiten an Nachhaltigkeitsfragen
  • kritische Reflektion eigenen und gesellschaftlichen Handelns
  • Gestaltungskompetenzen und verantwortungsbewusstes Handeln

Teilnahmevoraussetzungen

An Veranstaltungen des Zertifikatprogrammes können alle ordentlich eingeschriebenen Studierenden der Universität Freiburg teilnehmen.

Zur Veranstaltungsreihe „Alles im Blick? Interdisziplinäre Vortragsreihe Nachhaltigkeit“ ist darüber hinaus auch die interessierte Öffentlichkeit gerne eingeladen.

Teilnahmebedingungen und Ablauf des Programms

1. Anwesenheitspflicht

Die regelmäßige Teilnahme im Sinne einer Anwesenheitspflicht ist im Grundlagenbereich, im Wahlbereich 1 und im Praxisbereich grundsätzlich Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten, sowohl in Präsenz als auch in der synchronen Online-Lehre.

Wichtig: Wer in der ersten Sitzung einer Veranstaltung unentschuldigt fehlt, verliert seine Teilnahmeberechtigung für diese Veranstaltung.

Die Anwesenheitspflicht ergibt sich aus der Natur der Zertifikatsveranstaltungen, da sie auf eine intensive Diskussion und Erarbeitung eines spezifischen Themenbereichs ausgerichtet sind bzw. der Lernerfolg nur bei Anwesenheit erzielt werden kann.

Bei Blockveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht können in der Regel max. 20% der Präsenzzeit versäumt werden. Bei wöchentlichen Veranstaltungen, die sich über die gesamte Vorlesungszeit erstrecken, dürfen in der Regel im Wintersemester max. 3, im Sommersemester max. 2 Sitzungen versäumt werden. Abweichungen hiervon sind in den Veranstaltungsbeschreibungen festgelegt.

Im Wahlbereich 2 gelten die jeweils in der Veranstaltungsbeschreibung stehenden Bedingungen zum Erwerb von ECTS-Punkten.

 

2. Ablauf des Zertifikatprogramms

  • Die Lehrveranstaltungen sind unabhängig voneinander belegbar, es gibt keine vorgegebene Reihenfolge.
  • Es gibt keinen vorgegebenen Zeitrahmen innerhalb dem das Zertifikatsprogramm absolviert werden muss. Ein Einstieg in das Zertifikat Nachhaltigkeit ist zu jedem Semester möglich.
  • Studierende können selbst entscheiden, an wie vielen Lehrveranstaltungen sie teilnehmen möchten
  • Es besteht keine Pflicht, das Programm komplett zu belegen. Studierende können (sofern es ausreichend Plätze gibt) auch mehr als die für das Zertifikat geforderten 14-ECTS-Punkte erwerben.
  • Wenn alle Elemente erfolgreich abgeschlossen wurden, wird das Zertifikat (nach Antragsstellung der Studierenden) vom Zentrum für Schlüsselqualifikationen ausgestellt.

Belegung und Abmeldung

1. Belegverfahren Sommersemester 2024

Hier finden Sie eine Übersicht zum Belegverfahren im Sommersemester 2024.

 

(1)  Grundlagenbereich und Wahlbereich 1

Die Belegung für den Grundlagenbereich und Wahlbereich 1 ist ab Di., 02.04.2024 09:00 Uhr bis Mi., 03.04.2024 23:59 Uhr über HISinOne möglich.

In diesem Zeitraum spielt der Zeitpunkt der Abgabe des Belegwunsches keine Rolle. In dieser Phase können die Belegwünsche jederzeit selbst storniert oder geändert werden.

  • Im Grundlagenbereich werden Plätze mit Abgabe von Belegwünschen (ohne Priorisierung) vergeben.
  • Im Wahlbereich 1 werden Belegwünsche mit Prioritäten abgegeben. Die Plätze werden in Reihenfolge der abgegebenen Prioritäten vergeben. Liegen für eine Veranstaltung mehr Belegwünsche bzw. mehr Wünsche mit gleicher Priorität als zu vergebende Plätze vor, werden die freien Plätze verlost (zeitpunktunabhängiges Losverfahren).

Die Verteilung der Plätze findet am Do., den 04.04.2024 via Losverfahren statt.

Ab Fr., 05.04.2024 um 09:00 Uhr bis 3 Tage vor Start der jeweiligen Veranstaltung (Grundlagenbereich und Wahlbereich 1) findet eine Windhundphase statt, bei der freie Plätze und Wartelistenplätze sofort nach Abgabe des Belegwunsches zeitpunktabhängig vergeben werden: D.h. sofern es noch freie Plätze gibt, erfolgt die Zulassung direkt, auch Abmeldungen werden sofort wirksam.

Falls keine Plätze mehr frei sind, können sich Studierende für die Warteliste eintragen. Studierende auf der Warteliste haben keinen zwingenden Anspruch auf die Teilnahme in der entsprechenden Veranstaltung. 

 

(2)  Wahlbereich 2

Die Belegung der Veranstaltungen für Wahlbereich 2 findet unabhängig von den unter Punkt (1) beschriebenen Zeiten und Voraussetzungen wie folgt statt:

 

BOK-Lehrveranstaltungen

Alle Informationen zur Belegung BOK-Lehrveranstaltungen sind hier auf der ZfS-Homepage abrufbar. Die BOK-Lehrveranstaltungen, die im Sommersemester 2024 für das Zertifikat zur Verfügung stehen, sind in HISinOne gelistet.

 

Curriculare Veranstaltungen aus Fakultäten und Einrichtungen

Die Belegung der ausgewählten Lehrveranstaltungen aus den Fakultäten und Einrichtungen findet über HISinOne statt. Es werden Belegwünsche mit Prioritäten abgegeben. Liegen für eine Veranstaltung mehr Belegwünsche mit gleicher Priorität als zu vergebende Plätze vor, werden die freien Plätze entlang der Prioritäten verlost (zeitpunktunabhängiges Losverfahren).

Zeitgleich zum Belegstart des Grundlagen- und Wahlbereichs 1 beginnt auch die Belegung der curricularen Lehrveranstaltungen: Sie ist von Di., 02.04.2024 09:00 Uhr bis Mi., 03.04.2024 23:59 Uhr über HISinOne möglich.
In diesem Zeitraum spielt der Zeitpunkt der Abgabe des Belegwunsches keine Rolle. Die Belegwünsche können jederzeit selbst storniert oder geändert werden.

Die Verteilung der Plätze findet ebenfalls am Do., 04.04.2024 via Losverfahren statt.
Von Fr., 05.04.2024 um 09:00 Uhr bis So., 07.04.2024 23:59 Uhr findet eine Windhundphase statt, bei der freie Plätze und Wartelistenplätze sofort nach Abgabe des Belegwunsches zeitpunktabhängig vergeben werden: D.h. sofern es noch freie Plätze gibt, erfolgt die Zulassung direkt, auch Abmeldungen werden sofort wirksam.

Die Anmeldung für die curricularen Lehrveranstaltungen im Wahlbereich 2 ist am 07.04.2024 abgeschlossen.

Details zu den Veranstaltungen (Inhalte, Termine, Dozierende, Leistungsanforderungen und Umfang an ECTS-Punkten) sind in den in HISinOne verlinkten Veranstaltungsbeschreibungen der Fakultäten zu finden.

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Es ist KEINE gesonderte Belegung über HISinOne nötig, sondern: Studierende registrieren sich für eine Lehrveranstaltung ihrer Wahl im Umfang von 3 ECTS über http://www.va-bne.de (dies ist jederzeit möglich) und melden sich auch dort zu einem Prüfungstermin an. Die Anmeldung dafür muss spätestens 6 Tage vor dem Prüfungstermin erfolgt sein, Prüfungstermine werden in HISinOne veröffentlicht. Die Bearbeitung der 12-14 Videoeinheiten muss bis zur Prüfung abgeschlossen sein.

Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit finden Studierende auf HISinOne bzw. direkt auf der Website der Universität Bremen.

 

(3)  Praxisbereich

 

Projektwerkstätten

Die Belegung der Projektwerkstätten findet über HISinOne statt. Es werden Belegwünsche mit Prioritäten abgegeben. Die Plätze werden in Reihenfolge der abgegebenen Prioritäten vergeben. Liegen für eine Veranstaltung mehr Belegwünsche bzw. mehr Wünsche mit gleicher Priorität als zu vergebende Plätze vor, werden die freien Plätze verlost (zeitpunktunabhängiges Losverfahren).

Zeitgleich zum Belegstart des Grundlagen- und Wahlbereichs 1 verläuft auch die Belegung der Projektwerkstätten: Sie ist von Di. 02.04.2024 09:00 Uhr bis Mi., 03.04.2024 23:59 Uhr über HISinOne möglich. In diesem Zeitraum spielt der Zeitpunkt der Abgabe des Belegwunsches keine Rolle. Die Belegwünsche können jederzeit selbst storniert oder geändert werden.

Die Verteilung der Plätze findet ebenfalls am Do., 04.04.2024 via Losverfahren statt.

Ab Fr., 05.04.2024 um 09:00 Uhr bis 3 Tage vor Start der Projektwerkstatt findet eine Windhundphase statt, bei der freie Plätze und Wartelistenplätze sofort nach Abgabe des Belegwunsches zeitpunktabhängig vergeben werden: D.h. sofern es noch freie Plätze gibt, erfolgt die Zulassung direkt, auch Abmeldungen werden sofort wirksam. Falls keine Plätze mehr frei sind, können sich Studierende für die Warteliste eintragen. Studierende auf der Warteliste haben keinen zwingenden Anspruch auf die Teilnahme in der entsprechenden Veranstaltung.

 

Service Learning

Die Belegung des Moduls Service Learning findet unabhängig von den o.g. Zeiten und Voraussetzungen statt. Alle Informationen und Termine zur Belegung des Moduls Service Learning sind hier abrufbar.

 

Praktikum+

Die Belegung des Moduls Praktikum plus findet unabhängig von den o.g. Zeiten und Voraussetzungen statt. Alle Informationen und Termine zur Belegung des Moduls Praktikum plus sind hier abrufbar.

 

2. Warteliste

Falls es Nachrückmöglichkeiten gibt, werden Studierende, die auf der Warteliste stehen, zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn vom ZfS per E-Mail informiert. Dazu muss im Uni-Account die aktuelle E-Mail-Adresse hinterlegt sein.

 

3. Abmeldung

Wenn die Teilnahme an einer Veranstaltung nicht mehr möglich ist, sind Studierende dazu verpflichtet, sich von der Veranstaltung abzumelden.

Prinzipiell gilt:

  • Bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn können sich die Studierenden selbst über HISinOne abmelden. Es gelten die u.st. Abmeldebedingungen. An den Verlosungstagen (s.o. Termine und Fristen) sind keine Abmeldungen möglich.
  • Danach bzw. im Veranstaltungsverlauf sind Abmeldungen nur in Ausnahmefällen aufgrund von zwingenden, das Studium betreffenden Gründen per E-Mail abmeldung@zfs.uni-freiburg.de möglich.

Plätze können im Campus Management HISinOne auf der Seite der betreffenden Veranstaltung über die Option ab-/ummelden storniert werden. Daraufhin muss die Abmeldung im neu geladenen Fenster bestätigt werden. Die Stornierung kann anschließend im Menü Mein StudiumMeine Belegungen und Prüfungsanmeldungen kontrolliert werden. Abmeldungen werden sofort wirksam.

 

Verbuchung und Anrechnung/Anerkennung der Leistungen

1. Leistungsanforderungen

Neben der regelmäßigen Teilnahme (siehe "Anwesenheitspflicht"), führen das erfolgreiche und fristgemäße Erbringen aller erforderlichen Leistungen zur Vergabe der für die jeweilige Lehrveranstaltung vorgesehenen ECTS-Punkte. Es werden keine Unterschiede in Bezug auf die Studiengänge gemacht.

Es gelten die in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung unter der Rubrik „Zu erbringende Studienleistungen“ stehenden Anforderungen.

 

2. Anzahl der ECTS-Punkte pro Veranstaltung

Der Umfang an ECTS-Punkten ist für jede Veranstaltung im Vorhinein festgelegt und nicht individuell anpassbar.

Für den Wahlbereich werden 4 ECTS-Punkte zum Zertifikatserwerb benötigt, dazu nehmen Studierende an einer Lehrveranstaltung aus dem Wahlbereich 1 oder 2 teil. Im Wahlbereich 2 werden ausgewählte Veranstaltungen der Fakultäten angeboten, die auch mehr oder weniger als die für das Zertifikat notwendigen 4 ECTS-Punkte umfassen können. Bei Teilnahme an einer Veranstaltung mit weniger als 4 ECTS-Punkten, ist folglich der Besuch weiterer Veranstaltungen notwendig, um die Mindestanzahl von 4 ECTS-Punkten im Wahlbereich zu erlangen. Leistungen, die über die 4 ECTS-Punkte hinausgehen, werden nach erfolgreicher Teilnahme verbucht, für das Zertifikat werden die erforderlichen 4 ECTS-Punkte gezählt.

 

3. Art der Leistung

In allen Zertifikatsveranstaltungen werden Studienleistungen abgelegt; ggfs. in curricularen Veranstaltungen erbrachte Prüfungsleistungen werden als Studienleistung gewertet. Die Studienleistungen werden bewertet ("mit Erfolg"), eine Benotung findet nicht statt.

 

4. Verbuchung der ECTS-Punkte und Leistungsnachweis

Eine extra Anmeldung der Studienleistung über HISinOne nach der Zulassung über das Belegverfahren ist bei Veranstaltungen des Zertifikat Nachhaltigkeit grundsätzlich nicht notwendig. Mögliche Ausnahme: In den curricularen Lehrveranstaltungen (Wahlbereich 2) kann eine separate Anmeldung der Studienleistung über HISinOne notwendig sein. Bitte informieren Sie sich selbstständig bei den Verantwortlichen der Fächer.

Das Zertifikat Nachhaltigkeit verbucht die Leistungen der

- zertifikatseigenen Angebote (Lehrveranstaltungen im Grundlagenbereich und Wahlbereich 1)

- ausgewählten curricularen Lehrveranstaltungen der Fakultäten

- Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit

Nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung wird die Studienleistung verbucht. Den Nachweis erhalten die Studierenden über ihre Online-Leistungsübersicht, die in HISinOne abrufbar ist. Diese Veranstaltungen sind nach Verbuchung in der Übersicht unter „Leistungen außerhalb des Studiengangs“ im Zertifikatskonto zu finden.

Die Leistungen der für das Zertifikat ausgewählten BOK-Veranstaltungen, des Moduls Service Learning und des Moduls Praktikum plus werden ebenfalls vom ZfS verbucht. Um die erbrachten Leistungen dieser Veranstaltungen dem Zertifikat Nachhaltigkeit zuzuordnen, stellen die Studierenden formlos einen Antrag beim Team des Zertifikat Nachhaltigkeit. Dazu senden Studierende nach erfolgreicher Teilnahme eine E-Mail mit Angabe des Veranstaltungstitels, Namen und Matrikelnummer an zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de, sodass wir die interne Anerkennung umsetzen können.

Offizielle Leistungsübersichten dürfen ausschließlich vom zuständigen Prüfungsausschuss bzw. Prüfungsamt ausgestellt werden. Für Bewerbungsunterlagen empfehlen wir, die Veranstaltungsbeschreibung der Leistungsübersicht beizulegen.

 

5. Möglichkeiten zur Anrechnung/Anerkennung der Leistungen

Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Zwei-Hauptfächer-Bachelor:

Die im Rahmen des Zertifikatsprogramms Nachhaltigkeit erfolgreich erbrachten Leistungen sind für den BOK-Bereich des ZfS (B.A. = Bestandteil des Ergänzungsbereichs, 2-HF-Bachelor = Bestandteil der Option Individuelle Studiengestaltung, B.Sc.=externer BOK-Bereich) verwendbar.

Die Verbuchung der Leistungen im BOK-Bereich erfolgt auf Antrag beim ZfS. Bitte senden Sie uns nach erfolgreicher Teilnahme eine E-Mail mit Angabe des Veranstaltungstitels und Ihrer Matrikelnummer an zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de.

Master und Staatsexamen:

Bitte klären Sie vor einer Teilnahme mit Ihrer Studienfachberatung/Ihrer Studiengangkoordination, ob eine oder mehrere Lehrveranstaltung/en in Ihrem Studiengang angerechnet werden kann bzw. können: maßgeblich ist die entsprechende Prüfungsordnung Ihres Studienganges.

 

Doppelte Anrechnung curricularer Veranstaltungen nicht möglich:

Leistungen der ausgewählten curricularen Lehrveranstaltungen aus Fakultäten und Einrichtungen (Wahlbereich 2), können für das Zertifikat Nachhaltigkeit anerkannt werden, sofern diese nicht im eigenen Studiengang angerechnet werden (maßgeblich ist die entsprechende Prüfungsordnung). Eine Doppelanrechnung im Haupt- oder Nebenfach und dem Zertifikatskonto ist nicht möglich. Dies gilt für alle curricularen Veranstaltungen, die ggfs. gleichwertig mit Veranstaltungen des Zertifikats sind. Auch diese können nach festgestellter Gleichwertigkeit nur dann anerkannt werden, sofern diese nicht für den Studiengang verwendet werden.

Zertifikaterwerb

Studierende, die den vollen Umfang des Zertifikatprogramms (14 ECTS-Punkte) belegt haben, erhalten vom Zentrum von Schlüsselqualifikationen ein Zertifikat. Die zu erbringenden ECTS-Punkte teilen sich auf in drei Bereiche: 6 ECTS-Punkte im Grundlagenbereich, 4 ECTS-Punkte im Wahlbereich und weitere 4 ECTS-Punkte im Praxisbereich.

Wenn alle erforderlichen ECTS-Punkte in den drei Bereichen erworben wurden, wenden sich die Studierenden zur Beantragung und Ausstellung des digitalen Zertifikats (PDF) unter Angabe des Namens, der Matrikelnummer und den erfolgreich besuchten Veranstaltungen an zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de.

EUCOR-Bescheinigung

Jetzt neu: Studierende der Universität Basel (UNIBAS), Universität Freiburg (UFR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die das jeweilige Nachhaltigkeitszertifikat absolvieren, können ab jetzt Veranstaltungen in den Zertifikaten der beiden Partneruniversitäten besuchen. Sie erhalten dafür eine Eucor-Bescheinigung.

In der Oberrheinregion bilden die Universität Basel, die Universität Freiburg, die Université de Haute-Alsace, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Université de Strasbourg den trinationalen Universitätsverbund Eucor - The European Campus EVTZ. Die fünf Mitgliedsuniversitäten kooperieren in den Bereichen Lehre, Forschung, Innovation und Verwaltung und fördern die grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden und Mitarbeitenden der Partneruniversitäten in Wissenschaft und Administration.

Das Thema Nachhaltigkeit stellt einen strategischen Schwerpunkt des Verbunds dar. Studierende der genannten Eucor-Universitäten haben daher ab dem WS 2022/23 (UFR; KIT) bzw. ab dem FS 2023 (UNIBAS) die Möglichkeit, neben dem regulären Nachhaltigkeitszertifikat ihrer Heimatuniversität eine zusätzliche Eucor-Bescheinigung zu erwerben. Dies bezieht sich auf:

  • Universität Basel (UNIBAS): „Pathways to Sustainability“ (TQNE: Transfakultäres Querschnittsprogramm Nachhaltige Entwicklung)  
  • Universität Freiburg (UFR): Zertifikat Nachhaltigkeit
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung (BENE)

 

Dazu müssen Studierende der UFR und des KIT innerhalb des Absolvierens des regulären Nachhaltigkeitszertifikats an der Heimuniversität mindestens eine Lehrveranstaltung aus dem Angebot des Nachhaltigkeitszertifikats einer anderen Eucor-Universität besuchen und nachweisen; Studierende der UNIBAS müssen eine Lehrveranstaltung zusätzlich zu ihrem regulären Nachhaltigkeitszertifikat besuchen. Diese Eucor-Bescheinigung wird zeitgleich mit dem regulären Nachhaltigkeitszertifikat durch die Heimatuniversität ausgestellt.

 

Hier finden Sie das Lehrveranstaltungsangebot der drei Nachhaltigkeitszertifikate der drei beteiligten Universitäten:

UNIBAS: https://mgu.unibas.ch/de/studium/tq-nachhaltige-entwicklung/

UFR: https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/zertifikat-nachhaltigkeit/programm-fuer-studierende

KIT: https://www.zak.kit.edu/begleitstudium-bene.php

FAQ zum Zertifikat Nachhaltigkeit

Die FAQ zum Zertifikat Nachhaltigkeit finden Sie hier

 


Ansprechpartner*innen

Christoph Pfisterer 
Projektkoordination Zertifikat Nachhaltigkeit
Universitätsstraße 9
79098 Freiburg
+49 761 203 95245

zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de

Victoria Klotz
Programmkoordination Zertifikat Nachhaltigkeit
Universitätsstraße 9
79098 Freiburg
+49 761 203 95244