Sie sind hier: Startseite Service Learning Fächerübergreifend

Fächerübergreifendes Angebot

Service Learning – Engagieren, Lernen, Reflektieren

Alle Studierenden der Universität Freiburg können am Modul teilnehmen. Während eines Semesters engagieren Sie sich in unterschiedlichen Initiativen, Projekten oder Gremien - erstmals oder in Fortführung eines bereits bestehendes Engagements.

Wenn Sie sich schon seit längerem engagieren, kennen Sie Herausforderungen in Ihrem Einsatzfeld und wissen, wie wichtig Strategien zur deren Bewältigung sind. Auch diejenigen Studierenden, die sich neu engagieren, profitieren von der Reflexion Ihrer individuellen Praxiserfahrungen und der Vertiefung des für die ehrenamtliche Tätigkeit erforderlichen Wissens.

  • Sie vertiefen und reflektieren in Workshops das für die ehrenamtliche Tätigkeit erforderliche Wissen und wenden es im Engagement direkt an.
  • Sie nehmen in Kleingruppen an einer Supervision teil - einer Form der Reflexion beruflichen Handelns -, die Sie dabei unterstützt, neue Handlungsschritte auszuloten und Strategien zum Problemlösen zu finden.
  • Sie stellen Ihre Erfahrungen und Reflexionen in Kleingruppenarbeit auf einem Poster dar und präsentieren es bei der interdisziplinären Abschlussveranstaltung des Moduls, die ethische Reflexion mit zivilgesellschaftlichem Engagement verbindet:
    • Als Service Learning-Studierende erleben und gestalten Sie einen Theorie-Praxis-Austausch aus verschiedenen Perspektiven – und zwar gemeinsam mit Studierenden des Seminars „Verantwortung in der Zivilgesellschaft“ (Master of Education).
    • Sie bringen sich aktiv mit Ihren Erfahrungen und Fragen aus dem Engagement ein und diskutieren gemeinsam die Verbindung zu ethischen Aspekten der Verantwortungsübernahme.

Informationen zum Modul

Was lernen Sie dabei und warum lohnt sich Service Learning?

Service Learning ist eine persönliche Bereicherung!

  • Sie lernen u.a. Ansätze der (interkulturellen) Kommunikation oder des Projektmanagements in Ihrem Engagement anzuwenden.
  • Sie reflektieren eigene und fremde Werthaltungen hinsichtlich verschiedener Themen, analysieren Handlungsmuster, entwickeln neue Strategien zum Problemlösen und können diese im Praxiseinsatz umsetzen.
  • Sie untersuchen beispielsweise moderne Konsum- und Lebensstile und ihre potentiellen Folgewirkungen für Umwelt, Klima und soziale Lagen und entwickeln Bewusstseinsbildung und (Selbst-) Reflexionsfähigkeit für die persönliche Rolle als Konsument*in.
  • Sie hinterfragen u.a. Ihre Rolle als Multiplikator*in in einer demokratischen Gesellschaft und lernen, wie Verhandlungen zu komplexen Themen wie Migration und Klimawandel geführt werden können ohne zu spalten.
  • Sie gestalten Lebenswelt und Zivilgesellschaft aktiv mit.
  • Sie stärken Ihre personalen und sozialen Kompetenzen und entwickeln kritisches Denken weiter.

 

  • Teilnehmen können alle Studierenden der Universität Freiburg, egal ob sie sich bereits engagieren oder erstmals engagieren wollen.
  • Sie können das Modul zwei Mal absolvieren, indem Sie sich beispielsweise für zwei unterschiedliche Initiativen nacheinander engagieren, eine Anrechnung von ECTS-Punkten ist jedoch nur für einen Durchlauf möglich.
  • Jura-Studierende können an der Veranstaltung teilnehmen und den Nachweis einer interdisziplinären Schlüsselqualifikation erwerben, sofern sie sich ehrenamtlich in der Refugee Law Clinic oder bei ausgewählten Kooperationspartner*innen im Einsatzfeld Digitalisierung engagieren, alle weiteren erforderlichen Elemente absolvieren und eine zusätzliche mündliche Leistung erbringen.

Pflichtelemente des Moduls

  • Auftakt- und Abschlussveranstaltung
  • ein Workshop (Auswahl möglich)
  • ein Kleingruppentreffen Supervision (Auswahl möglich)
  • 30 Stunden ehrenamtliches Engagement (Nachweis)
  • Postererstellung in Kleingruppen, Poster-Zwischentreffen sowie Präsentation des Posters bei der Abschlussveranstaltung

Anwesenheitspflicht und Fehlzeiten

  • Die regelmäßige Teilnahme an allen Pflichtterminen (s.o.) im Sinne einer Anwesenheitspflicht ist im Modul Service Learning grundsätzlich Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten, sowohl in Präsenz als auch in der synchronen Online-Lehre.
  • Wenn aus zwingenden, das Studium betreffenden Gründen eine umfassende Teilnahme nicht möglich ist, können Sie im Rahmen der möglichen 20% Fehlzeit der Präsenz-, bzw. der synchronen Online-Lehreinheiten abwesend sein. In diesem Fall müssen Sie das jeweilige Studienelement über eine entsprechende Aufgabenstellung nacharbeiten. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit uns in Verbindung über .

Sie haben die Möglichkeit, sich in vier Einsatzfeldern zu engagieren: Interkulturalität und Migration, Nachhaltigkeit, Umwelt und Life Sciences, Demokratiebildung und Digitalisierung. In allen Einsatzfeldern können Sie sich neben den von unseren Kooperationspartner*innen angebotenen Initiativen, Projekten oder Mitwirkungsmöglichkeiten auch selbst Engagementfelder suchen.

In themenbezogenen oder übergreifenden Workshops lernen Sie Ansätze und Modelle z.B. der Ökologie, der Demokratiebildung, der Interkulturellen Kommunikation oder des Projektmanagements kennen. Sie verbinden die Ansätze mit Ihrer Praxiserfahrung und entwickeln so neue Handlungsoptionen – auch unterstützt durch die Möglichkeit einer Supervision bzw. Beratung in Kleingruppen.

Eine Besonderheit stellt die interdisziplinäre Abschlussveranstaltung des Moduls dar, die ethische Reflexion mit zivilgesellschaftlichem Engagement verbindet: Die Service Learning-Studierenden erleben und gestalten einen Theorie-Praxis-Austausch aus verschiedenen Perspektiven – und zwar gemeinsam mit Studierenden des Seminars „Verantwortung in der Zivilgesellschaft“ (Master of Education). Die Teilnehmenden bringen sich aktiv ein mit dem Ziel, dass Fragestellungen und Denkansätze des Engagements aus ethischer Sicht aufgenommen und gemeinsam diskutiert werden.

Schritt 1: Belegung der Auftaktveranstaltung, die am 25.04.25 stattfindet

  • Die Belegung des Auftakts erfolgt ab 07.04.25 (9.00 Uhr) über HISinOne 3169 per Sofortzulassung mit Warteliste.
  • Sie können sich bis 2 Tage vor Start in HISinOne anmelden (danach noch per E-Mail möglich: ).
  • Die Auftaktveranstaltung ist ein Pflichtelement und Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Qualifizierungselementen des Moduls Service Learning (mit und ohne Punkte-Erwerb). Sie bekommen wichtige Informationen über die Struktur des Moduls und die Verbindung mit ehrenamtlichen Engagementfeldern an die Hand - unter anderem erhalten Sie einen Überblick über die Kooperationspartner*innen.
  • Danach entscheiden Sie über die verbindliche Teilnahme an dem Modul Service Learning. Sollten Sie sich nach dem Auftakt gegen eine weitere Teilnahme entscheiden, schreiben Sie uns bitte eine , damit wir Sie abmelden können.


Schritt 2: Belegung der weiteren Pflichtelemente des Moduls:

  • 25.04.-30.04. 25:
    Sie erhalten bei der Abgabe Ihres Belegwunsches eine direkte Zulassung (sofern es noch freie Plätze gibt in der gewählten Veranstaltung). Bitte beachten Sie: Sie können maximal eine Zulassung für einen Supervisionstermin erhalten. Workshops können Sie mehrere belegen.
  • Ab- und Ummeldungen können Sie in dieser Phase eigenständig vornehmen. Nach der Belegphase senden Sie Ihre Änderungswünsche bitte an .

  • Folgende Elemente müssen Sie belegen:

1. Belegung mind. eines Workshops (3169ws)

Workshop - Kommunikationspraxis konkret

Workshop - Diskriminierungskritische Bildungsarbeit

Workshop - Engagement und Macht - Was hat mein Engagementfeld mit sozialer Ungleichheit zu tun?

 2. Belegung mind. eines Supervisionstermins (3169sv)

 

Über die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung werden Sie automatisch in den ILIAS-Kurs zum Modul aufgenommen: Sobald Sie sich in ILIAS einloggen, erscheint der Kurs "Service Learning" in Ihrer Übersicht.

1. Leistungsanforderungen

Neben der regelmäßigen Teilnahme (siehe Teilnahmebedingungen > Anwesenheitspflicht), führen das erfolgreiche und fristgemäße Erbringen aller erforderlichen Leistungen (siehe Teilnahmebedingungen > Pflichtelemente) zur Vergabe der vorgesehenen ECTS-Punkte.

2. Anzahl der ECTS-Punkte

  • Der Umfang an ECTS-Punkten im Vorhinein festgelegt: Für die reguläre Teilnahme (siehe Teilnahmebedingungen > Pflichtelemente) erhalten Sie nach Erbringung aller erforderlichen Studienleistungen 4 ECTS.
  • In Sonderfällen ist nach vorheriger Absprache der Erwerb von 6 ECTS möglich. Hierfür sind zusätzlich zu den o.g. Studienleistungen die Teilnahme an einem weiteren Workshop sowie die Erstellung einer schriftlichen Arbeit erforderlich.


3. Verbuchung der ECTS-Punkte und Leistungsnachweis

  • Das Service Learning-Team des ZfS verbucht nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul die Studienleistung in HISinOne. Den Nachweis erhalten Sie über Ihre Online-Leistungsübersicht, die in HISinOne abrufbar ist. Ausnahmen: Für Master-, ERASMUS- und EUCOR-Studierende, können auf Anfrage Leistungsnachweise ausgestellt werden, siehe Leistungsverbuchung).
  • Offizielle Leistungsübersichten dürfen ausschließlich vom zuständigen Prüfungsausschuss bzw. Prüfungsamt ausgestellt werden. Für Bewerbungsunterlagen empfehlen wir, die Veranstaltungsbeschreibung der Leistungsübersicht beizulegen.


4. Möglichkeiten zur Anrechnung / Anerkennung der Leistungen

  • Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Zwei-Hauptfächer-Bachelor: Sie können sich das Modul Service Learning als BOK-Veranstaltung anrechnen lassen.
  • Master und Staatsexamen: Bitte klären Sie vor einer Teilnahme mit Ihrer Studienfachberatung/Ihrer Studiengangkoordination, ob das Modul Service Learning in Ihrem Studiengang angerechnet werden kann: maßgeblich ist die entsprechende Prüfungsordnung Ihres Studienganges.
  • Jura: Über das Modul Service Learning haben Sie die Möglichkeit einen SQ-Nachweis zu erhalten: Nach Erbringung aller erforderlichen Studienleistungen (Pflichtelemente + zusätzliche mündliche Leistung, siehe Teilnahmebedingungen) erhalten Sie den Nachweis einer interdisziplinären Schlüsselqualifikation, sofern sie sich ehrenamtlich in der Refugee Law Clinic oder bei ausgewählten Kooperationspartner*innen im Einsatzfeld Digitalisierung engagieren.

 

Bitte beachten Sie folgendes:

Haftpflicht:

  • Studierende sind im Rahmen der zu leistenden 30 Stunden für das Modul Service Learning in der Haftpflichtversicherung für die persönliche gesetzliche Haftpflicht über das Studierendenwerk Freiburg versichert. Bitte beachten Sie die Konditionen, insbesondere die Versicherungshöhen und Ausschlüsse gemäß des Versicherungskonzeptes:
    https://www.swfr.de/geld/versicherungen. Ggf. geht eine private Haftpflichtversicherung vor.
  • Falls das Engagement über die für das Modul angesetzten 30 Stunden hinaus weitergeführt wird:
    Es ist primär Aufgabe der Institutionen, in denen sich die Studierenden ehrenamtlich betätigen, für einen ausreichenden Haftpflichtversicherungsschutz zu sorgen. Ansonsten sollten sich die Studierenden mit dem Versicherer abstimmen, bei dem sie selbst oder über ihre Eltern ihre Privat-Haftpflichtversicherung haben, hinsichtlich der Frage, ob und inwieweit Deckungsschutz besteht.

 

Schlüssel:

  • Es wird nicht erwartet, dass Studierende Schlüssel der Institutionen erhalten. Gibt eine Institution dennoch Schlüssel aus, gilt folgendes: Studierende sind nicht gegen den Verlust versichert. Wenn die Institution das Risiko des Schlüsselverlusts nicht übernehmen möchte, wäre Studierenden eine private Haftpflichtversicherung unter Einschluss einer Schlüsselversicherung zu empfehlen.
    Wir empfehlen Studierenden zur Sicherheit, im Engagement keine Schlüssel der Institutionen anzunehmen oder (Miet-)Autos zu fahren.

 

Unfälle im Rahmen der zu leistenden 30 Stunden für das Modul Service Learning:

  • Hinsichtlich des Unfallversicherungsschutzes wäre zunächst eine Abstimmung mit der für die Einrichtung zuständigen Berufsgenossenschaft erforderlich, ansonsten mit der Unfallkasse Baden-Württemberg. Über die Studentische Unfallversicherung besteht nur Deckungsschutz für Unfälle, die nicht als Unfälle i.S.d. SGB VII zählen.

 

Mutterschutz:

Hinweis des Service Center Studium: Mutterschutz für schwangere und stillende Studentinnen: www.studium.uni-freiburg.de/de/studierendenservices/mutterschutz

Möglichkeit der ethischen Reflexion über das Seminar "Verantwortung in der Zivilgesellschaft" (Master of Education)

Im Seminar Verantwortung in der Zivilgesellschaft (Master of Education) erarbeiten sich die Studierenden den theoretischen Hintergrund zu den ethischen Fragen gesellschaftlicher Verantwortung, die sich den Service Learning Studierenden in ihren Einsatzfeldern stellen.

Das Seminar endet mit einer interdisziplinären Abschlussveranstaltung, bei der die Studierenden den ehrenamtlich Engagierten des Moduls Service Learning ihr Wissen zur Verfügung stellen und und mit ihnen deren Praxiserfahrungen reflektieren.

Die Belegung ist für Studierende des Master of Education möglich und auch für Bachelor-Studierende (Belegung BOK-Bereich).

Verantwortlich:
Dr. Barbara Skorupinski ()

Einsatzfeld 1: Interkulturalität & Migration

Bildung für alle e.V. (BFA) bietet kostenfreie Bildungsangebote für zugewanderte Menschen in Freiburg an und möchte damit insbesondere diejenigen unterstützen, denen die Integration durch fehlende Bildungszugänge erschwert wird.

Homepage und Kontakt:

www.bfa-freiburg.de

Didaktische Leitung: johannes.schnurr@bfa-freiburg.de

Engagement-Optionen:

Unterricht von Neu-Freiburger*innen in Deutsch als Zweitsprache (DaZ):

Sie unterrichten in einem Team aus sechs Studierenden einen Deutschkurs für zugewanderte Menschen aus Freiburg und Umgebung. Der Unterricht findet an drei Tagen pro Woche von 17.30 Uhr bis 19 Uhr im Berufsschulzentrum im Stühlinger statt (montags, mittwochs und donnerstags).

Sie übernehmen im Projektzeitraum einen festen Wochentag, an dem Sie jeweils zu zweit den Unterricht leiten. Zu Ihren Aufgaben gehören neben der selbständigen Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts auch Absprachen innerhalb des Kursteams und mit der Didaktischen Leitung. Bei der Vorbereitung stehen Ihnen bei Bedarf DaF/DaZ-Fachkräfte zur Seite. Lehrbücher und Zusatzmaterialien werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sind Sie in der Gestaltung des Unterrichts frei. Kreative Ideen und das Ausprobieren neuer didaktischer Ansätze sind sehr willkommen!

Projektzeitraum: 5. Mai bis 30. Juli 2025. Während der Pfingstferien (9.-20. Juni) sowie an Feiertagen findet kein Unterricht statt.

Empfohlene Voraussetzungen:

Pädagogische Vorerfahrungen / ein Lehramtsstudium sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Mitarbeit im Projekt.

Das Franz-Hermann-Haus ist ein Beratungszentrum für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund, in dem verschiedenen Beratungsdienste und Angebote des Caritasverbandes Freiburg-Stadt gebündelt sind (Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule, Anlauf- und Vermittlungsstelle für Flüchtlinge, der Jugendmigrationsdienst und „Vielfalt in Bewegung“).

Unabhängig vom Alter, Aufenthaltsstatus oder Herkunftsland zugewanderter Menschen wird auf kurzen Wegen eine bedarfsgerechte und passgenaue Beratung ermöglicht sowie bei Prozessen der Integration begleitet.

Homepage und Kontakt:

www.caritas-freiburg.de/familien-und-bildung/migration-und-integration/

vielfalt-in-bewegung@caritas-freiburg.de  

Caritasverband Freiburg Stadt e.V.

Vielfalt in Bewegung

Sundgauallee 8

79110 Freiburg im Breisgau

Tel: 0761 7903 2114-/2110

Selina Greinacher

Pia Stiegler

Engagement-Optionen:

Durchführung eines Bewegungsangebots im Bereich Migration

Als Projekt „Vielfalt in Bewegung“ organisieren wir unterschiedliche Bewegungsangebote für junge Menschen mit und ohne Flucht-/Migrationshintergrund.

  1. In diesem Rahmen gibt es das LiviBike (bitte Flyer im Ordner verlinken) – ein Lastenrad beladen mit diversen Sport- und Spielmaterialien, wie Spikeball, Speedminton, Frisbee, Fußball, Volleyball und Vieles mehr. Unterwegs ist das LiviBike in unterschiedlichen Parks in Freiburg. Studierende können uns bei dem LiviBike unterstützen oder es auch selbstständig (mind. zu zweit) durchführen.

 

  1. Zudem suchen wir Unterstützung in unserem offenen Basketballangebot. Das Angebot wird von jungen Menschen durchgeführt und es werden alle Niveaus gespielt. Als Durchführende Person sind Vorkenntnisse in Basketball von Vorteil, es geht jedoch hauptsächlich um den Spaß, Prävention und die Vernetzung der Menschen untereinander.

Auch eine Kombination aus beiden Engagementfeldern „Lernpatenschaften“ und „Vielfalt in Bewegung“ ist nach Absprache denkbar.

Empfohlene Voraussetzung

Interesse an Bewegung im Allgemeinen und Lust darüber in Kontakt mit jungen Menschen zu treten (12-27 Jahre); interkulturelle Kompetenz.

Integrationsfördernde Lernpatenschaften im Bereich Migration

Individuelle bedarfsorientierte Lernbegleitung von Schüler*innen bis hin zu Erwachsenen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Der Unterstützungsbedarf reicht vom Erwerb basaler Deutschkenntnisse bis hin zu fachspezifischer Unterstützung, beispielsweise während einer Ausbildung. Dabei ist auch die Unterstützung und Begleitung bei Alltagsproblemen möglich.

Auch eine Kombination aus beiden Engagementfeldern „Lernpatenschaften“ und „Vielfalt in Bewegung“ ist nach Absprache denkbar.

Empfohlene Voraussetzung

Empathie, interkulturelle Kompetenz, Offenheit wären wünschenswert.

Ziel der InZeitung ist die Sensibilisierung der Freiburgerinnen und Freiburger für die Vielfalt der Kulturen welche die Gesellschaft bereichert, aber auch eine Herausforderung darstellt.

Eine unabhängige Zeitung von Migrant*innen, aber nicht nur für sie, sondern für alle Freiburger*innen. Als Beilage des Amtsblattes landet die Zeitung dreimal im Jahr kostenlos in jedem Briefkasten. Sie wird von einem interkulturellen Redaktions-Team gestaltet, bietet einen Überblick über die Bandbreite (inter)-kulturellen Lebens in Freiburg und mischt sich in Diskussionen über Rechtspopulismus und Werte ein.

Homepage und Kontakt:

www.inzeitung.de/aktuelles/

inzeitung@googlemail.com

Engagement-Optionen:

Schreiben, Redigieren, Fotografieren, Digitalisieren, Kontakte mit anderen Institutionen und Menschen aufbauen, Interviews führen, Veranstaltungen besuchen, Transkulturelle Veranstaltungen mitorganisieren, an der Reaktionssitzungen und Journalismus Workshops teilnehmen. Man muss natürlich nicht alle diese Tätigkeiten ausführen, sondern nach Lust, Interessen und Begabung.

Empfohlene Voraussetzung:

Migrationserfahrung oder Migrationshintergrund sind erwünscht, sowie Schreiben oder Fotografie-Erfahrung, Deutsch muss nicht perfekt sein.

Rock Your Life! – Freiburg ist ein Netzwerk aus motivierten Schüler*innen, ehrenamtlich engagierten Studierenden und verantwortungsvollen Unternehmen. Mit unserem 1:1 Mentoring-Programm wollen wir mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen. Dies wird nicht mittels Nachhilfe verfolgt, sondern persönlichen Beziehungen zwischen Schüler*innen und Studierenden.

Zurzeit betreut unser Verein über 30 Tandems, für die wir halbjährlich Trainings veranstalten, bei welchen Berufsperspektiven und Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.

Homepage und Kontakt:

www.freiburg.rockyourlife.de

freiburg@rockyourlife.de

Engagement-Optionen:

Mentoring-Team (Organisation von Veranstaltungen, Begleitung der Tandems):

Das Mentoring-Team ist für alles rund um die Tandembeziehung verantwortlich. Am Anfang jeden Semesters steht vor allem die Ausbildung der Mentor*innen, die Auswahl der Schüler*innen und die Bildung der Tandems im Fokus. Damit wir den Kontakt zu unseren Tandems nicht verlieren und auch die Tandems immer eine/n Ansprechpartner*in haben, kümmert sich das Mentoringteam um die Betreuung der Tandems.

Auch der Schulkontakt obliegt dem Mentoringteam. Über das Jahr hinweg haben unsere Tandems die Möglichkeit an Qualifizierungsmaßnahmen und Spaßevents teilzunehmen. Dabei orientiert sich das Mentoringteam an den Wünschen und Anliegen der Schüler*innen und Mentor*innen und bemüht sich um angemessene Aktivitäten und Inhalte.

Presseteam (Öffentlichkeitsarbeit, Mitglieder-Recruiting)

Das Presseteam ist für die Präsentation von ROCK YOUR LIFE! Freiburg in der Öffentlichkeit zuständig. Allgemeines Ziel ist es hierbei, dem Verein zu mehr Bekanntheit und Gesicht zu verhelfen. Dafür veröffentlichen wir Artikel in diversen Lokalzeitschriften, verwalten die Darstellung des Vereins auf Social Media und besuchen entsprechende Veranstaltungen.

Einsatzfeld 2: Nachhaltigkeit, Umwelt & Life Sciences

Wir sind eine große europäische unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung für eine nachhaltige Zukunft. Seit 1977 erarbeiten wir Grundlagen und Strategien, wie eine nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Mit unserer Forschung beraten wir Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Unsere Themen sind z.B. Chemikalien und Technologien; Energie und Klimaschutz; Landwirtschaft und Biodiversität; Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen; Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance.

Homepage und Kontakt:

www.oeko.de

d.bunke@oeko.de

Engagement-Optionen:

Im Haushalt sind in ganz verschiedenen Produkten Chemikalien enthalten: z.B. Konservierungsmittel in Hautcreme oder Weichmacher in Gummistiefeln. Oft werden auch heute noch Schadstoffe eingesetzt, die zu Gesund-heitsschäden oder zu Belastungen in der Umwelt führen – obwohl es weniger problematische Ersatzstoffe gibt.

Die Teilnehmenden unterstützen unsere Arbeiten zu "Nachhaltiger Chemie" durch gezielte Recherchen zu drei verschiedenen Themen: hormonell wirksame Chemikalien in Kosmetik, die aktuelle Häufigkeit von Vergiftungsfällen und das Vorkommen von Problemstoffen in Erzeugnissen.

Sie werden verschiedene Methoden nutzen, z.B. in einer Feldforschung in Geschäften in Freiburg die App "ToxFox" einsetzen, außerdem Berichte von Giftinformationszentren und das Meldesystem RAPEX auswerten. Emfehlenswerte Alternativen werden aufgezeigt werden. Auf Wunsch kann – je nach Ergebnissen – eine Veröffentlichung der Arbeiten vorbereitet werden.

Empfohlene Voraussetzung:

Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Freude an eigenständigen Recherchen ist wichtig. Chemiekenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Das studentische Nachhaltigkeitsbüro ist die zentrale Anlaufstelle für alle Studierende und Interessierte, die an der Universität Freiburg eine nachhaltige Zukunft mitgestalten möchten.
Unsere Aufgaben sind zum Beispiel die Bereitstellung von bereits erfolgten oder geplanten nachhaltigen Transformationsprozessen an der Universität, das Sammeln von Ideen für zukünftige Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die Unterstützung und Vernetzung engagierter Gruppen und Einzelpersonen und die Durchführung von verschiedenen Projekten und Veranstaltungen.

Homepage und Kontakt:

www.uni-freiburg.de/nachhaltigkeitsbuero 

nachhaltigkeitsbuero@zv.uni-freiburg.de

Engagement-Optionen:

Studierende haben die Möglichkeit, uns bei laufenden Projekten zu unterstützen:

  • Im Sommersemester findet die Sustainable Semester Series S3 mit dem Schwerpunkt Mobilität statt. Studierende können bei diesem Projekt unterstützen und einen Einblick in das Themenfeld Projektmanagement gewinnen. Wer Interesse an Videoschnittarbeiten hat, kann uns in der Erarbeitung eines Kurzvideos für die Öffentlichkeitsarbeit helfen.
  • Ein weiteres Projekt ist die Projektwerkstatt Uni bei Nacht - Kartierung der Lichtverschmutzung auf universitären Flächen. Auch hier können sich Studierende im Projektmanagement einbringen, theoretische Einführungskurse organisieren und bei den Kartierungsarbeiten unterstützen.
  • Ferner kann das Ehrenamt bei den Planungen der Erstsemesterakademie BaWü zukunftsfähig (Durchführung Anfang Oktober) absolviert werden.

Der Weltacker ist ein Bildungsprojekt zu nachhaltiger Ernährung und Flächengerechtigkeit für alle Interessierten von Jung bis Alt.

Und darum geht's:

Etwa 1,5 Milliarden Hektar Fläche stehen weltweit als Ackerland zur Verfügung, das für 8 Milliarden Menschen reichen muss. Pro Person sind das ca. 2.000 m², auf denen alles wachsen muss, was ein Mensch im Jahr verbraucht: Getreide für Brot, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Kaffee, Kakao, Ölpflanzen, Zuckerrüben… ebenso das Ackerfutter für die Tiere, deren Fleisch, Milch und Eier wir verzehren. Auch Baumwolle für Kleidung, Genussmittel wie Tabak und Energiepflanzen (u.a. für Bio-Gas) benötigen ihren Platz auf dieser Fläche.

Auf dem Weltacker Freiburg bauen wir auf 2.000 m² maßstabsgetreu die 45 weltweit wichtigsten Ackerkulturen an und machen modellhaft den Flächenverbrauch für einen einzelnen Menschen sichtbar. Viele wichtige aktuelle und Zukunftsfragen zu den Themen Landwirtschaft, Klimawandel, Artensterben, Bodenfruchtbarkeit und Ernährungssouveränität lassen sich anhand des Weltackers begreifbar machen. Die überschaubare Fläche von 2.000 m² ermöglicht jeder*jedem Besucher*in, einen direkten Zugang zur „eigenen“ Fläche und den eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu finden.

Homepage und Kontakt:

Der Weltacker befindet sich auf dem Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof Freiburg.

www.weltacker-freiburg.de

www.instagram.com/weltackerfreiburg

Jonathan Kuhlburger: info@weltacker-freiburg.de

Engagement-Optionen:

Studierende können nach Belieben in den folgenden Tätigkeitsbereichen unterstützen:

  • Landwirtschaftliche Arbeiten (Bodenbearbeitung, Pflege der Kulturen, Ernte)
  • Co-Organisation von Veranstaltungen (Sommerfest, Mitmachtage, Ackerführungen)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Newsletter, soziale Netzwerke)
  • Entwicklung eines eigenen Projekts
Einsatzfeld 3: Demokratiebildung

Wir machen uns stark für gute Studienbedingungen, faire Arbeitsverhältnisse und eine gerechte Gesellschaft. Wir beraten in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts und planen verschiedene Aktionen und Veranstaltungen. Außerdem machen wir Bildungsarbeit an Schulen.

Homepage und Kontakt:

www.bw-jugend.dgb.de/

jugend-sb@dgb.de

Engagement-Optionen:

Bildungsgerechtigkeit an der Universität

  • Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen an der Universität Freiburg.
  • Social-Media.
  • Teilnahme an Seminaren in Baden-Württemberg und bundesweit (falls gewünscht).
  • Bei vorhandenem Eigeninteresse und Engagement sind viele Möglichkeiten offen, auch eigene Ideen mit unserer Unterstützung umzusetzen.

Die Rosa Hilfe Freiburg macht sich für die Anliegen von LSBTIQ* stark. Mit unseren vielfältigen Angeboten und Aktivitäten begleiten und gestalten wir queeres Leben in Freiburg und in der Region, beispielsweise durch Beratung, verschiedene Selbsthilfegruppen und Organisation von kulturellen Veranstaltungen und Parties. Dabei wenden wir uns an Menschen aller Generationen, Herkünfte und Hintergründe. Unsere Arbeit wird von dem Gedanken einer solidarischen Community getragen, die sich in gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamem Einsatz gegen Diskriminierung und Benachteiligung verbunden ist.

Homepage und Kontakt:

www.rosahilfefreiburg.de/kontakt/

Engagement-Optionen:

Die Rosa Hilfe Freiburg wurde 1985 als Zusammenschluss mehrerer Gruppen gegründet, wir feiern also 2025 unser 40-jähriges Jubiläum. Hierfür benötigen wir Support in verschiedenen Bereichen: Unterstützung bei PR/Social Media und Fundraising.

Empfohlene Voraussetzung:

Ein persönliches Gespräch muss bitte stattfinden, bevor die Plätze vergeben werden können.

Einsatzfeld 4: Digitalisierung

Kommunikation & Medien e.V. ist seit 2005 mit Angeboten für den kompetenten und souveränen Umgang mit Medien /dem Internet aktiv. Ziel ist die Vermittlung von IT- und Medienkompetenz für Jung und Alt: Medienerziehung von Kindern, medienpädagogische Arbeit mit Jugendlichen, Fortbildung von Multiplikator*innen, die Förderung und Begleitung von sozial- und bildungsbenachteiligten Gruppen sowie medienspezifische Bildungsangebote.

Wir wollen Kompetenzen für das selbstbestimmte Handeln in der digitalen Welt vermitteln und zur kreativen und ästhetischen Gestaltung von Medienproduktionen anleiten.

Homepage und Kontakt:

www.kommunikation-und-medien.de

info@kommunikation-und-medien.de

Engagement-Optionen:

Medienpädagogik: Kreative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

In unserem freien und offenen Angebot „Mit dem Medienvelo unterwegs“ besuchen wir mit unserem Lastenrad, dem Medienvelo, öffentliche Plätze. Dort bieten wir Kindern und Jugendlichen an, mit uns ohne Anmeldung und kostenfrei kurze Hörspiele, Videos, Trickfilme oder Fotos zu erstellen. Damit möchten wir vor allem jungen Menschen in sozial benachteiligten Stadtteilen einen kreativen Umgang mit Medien ermöglichen.
Wir freuen uns über Ehrenamtliche, die gemeinsam mit unseren Fachkräften diese Angebote durchführen möchten und Lust haben mit Kindern und Jugendlichen kreativ zusammenzuarbeiten.
Die Angebote dauern etwa 3-4 Stunden und finden einmal pro Woche statt. Dabei kooperieren wir häufig mit Einrichtungen aus der offenen Kinder und Jugendarbeit, der Quartiersarbeit oder der Nachmittagsbetreuung.
Alle, die gerne kreativ auf Social Media unterwegs sind, können uns außerdem dabei unterstützen die Aktionen auf Instagram zu bewerben oder zu dokumentieren.

Nachhaltigkeit, Filmproduktion

Im Rahmen unseres Bildungsprojekts "Coole Suppe-Filmfestival" suchen wir Unterstützung bei Film-Workshops mit Kindern und Jugendlichen.

Empfohlene Voraussetzung:

Freude an der Arbeit mit Kindern, Lust auf kreatives Arbeiten.

Wir sind eine crossmediale Redaktion. uniCROSS hat drei Medienkanäle: uniTV, uniONLINE und uniFM. Wir haben ein TV-Studio, ein Radio für Freiburg mit 24-Stunden-Programm und wir haben alle Online-Möglichkeiten. Alles miteinander richtig genutzt, bestmöglich komponiert und clever präsentiert – das ist crossmedial.

In unseren Crossmedia-Projekten bieten wir Interessierten die Möglichkeit, ein Thema zu erarbeiten – als Radiobeitrag, als TV-Beitrag oder als Online-Beitrag. Dabei geht es um Aufgaben wie gezieltes Recherchieren, Umfragen und Interviews machen sowie Aufgaben bei Videodrehs zu übernehmen. Dabei lernen die Teilnehmer*innen die redaktionelle Arbeit mit digitalen Medien kennen.

Homepage und Kontakt:

www.unicross.uni-freiburg.de

ada.rhode@ub.uni-freiburg.de

Engagement-Optionen:

In unseren Crossmedia-Projekten bieten wir Interessierten die Möglichkeit, ein Thema zu erarbeiten – als Radiobeitrag, als TV-Beitrag oder als Online-Beitrag. Dabei geht es um Aufgaben wie gezieltes Recherchieren, Umfragen und Interviews machen sowie Aufgaben bei Videodrehs zu übernehmen. Dabei lernen die Teilnehmer*innen die redaktionelle Arbeit mit digitalen Medien kennen.

Empfohlene Voraussetzung:

Medienerfahrung ist wünschenswert aber nicht unbedingte Voraussetzung. Dagegen aber ein hohes Maß an Selbständigkeit und Engagement.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.stura.uni-freiburg.de

Beachten Sie, dass einige Ämter, Stellen und Positionen Wahlämter sind, auf die Sie sich bewerben müssen. Infos zu Ausschreibungen und Voraussetzungen finden Sie unter: https://www.stura.uni-freiburg.de/mitmachen/ausschreibungen

Sollte Ihr Einsatzfeld oder Ihre Initiative hier nicht aufgelistet sein, kommen Sie bitte auf uns zu.

  • Sie erbringen 30 Praxisstunden im Verlauf eines Semesters: im WS von Oktober bis März, im SoSe von April bis September und dokumentieren die Stunden formlos auf einem Praxisnachweis des ZfS.
  • Falls Ihre Mitwirkung in einer Initiative weniger als 30h umfasst, können Sie mehrere Tätigkeiten kombinieren.
  • Das Engagement in Ämtern oder Positionen der Studierendenvertretung bestätigt ein Vorstandsmitglied des StuRa.
  • Das Engagement in Fachbereichen/Fachschaften oder studentischen Initiativen bestätigt bei gewählten Vertreter*innen ebenfalls ein Vorstandsmitglied der Studierendenvertretung. Bei nicht-gewählten Studierenden in einer Fachschaft oder Initiative kann ein*e gewählte*r Vertreter*in das Engagement anerkennen.

Pressestimmen

Stimmen von Teilnehmenden

„Die Kombination von ehrenamtlichem Engagement und Uni finde ich toll, das ist Wertschätzung und Förderung von sozialem Engagement in einem.“

„Besonders gefallen hat mir der freie, interdisziplinäre und praxisorientierte Austausch mit Dozenten, anderen Studierenden und natürlich in den Einsatzfeldern.“

„Die verschiedenen Komponenten aus Theorie und Praxis haben mich viel Nützliches für zukünftiges Engagement und für das Leben gelehrt: Besonders die interessanten inhaltlichen Inputs und die Unterstützung in der eigenen Selbstreflexion sind sehr hilfreich.“

„Sehr verständnisvoller, persönlicher und angenehmer Umgang der Seminarleiter/innen mit den Studierenden. ...für mich persönlich sehr bereichernd.“

„Auf Abwechslung und Qualität wurde Wert gelegt.“

„Initiativen waren sehr gut ausgewählt. Das Themenfeld ist sehr spannend und aktuell.“

Ansprechpartnerinnen und Beratung

 

Leitung Bereich SL

Universitätsstraße 9
79098 Freiburg

Anette Bender Jessica Stihl
+49 (0)761/203 95212 Tel. +49 (0)761/203 95213