Service Learning
1. Service Learning - was ist das?
Lernen durch gesellschaftliches Engagement, so kann Service Learning übersetzt werden.
‚Service‘ steht für Ihr ehrenamtliches Engagement in einer Initiative oder einem Projekt, über das Sie sich neue Erfahrungsräume erschließen. Sie gewinnen direkte Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten unserer Gesellschaft und übernehmen Verantwortung.
Der Aspekt des ‚Learnings‘ findet in begleitenden Workshops statt. Wenn Sie sich bereits engagieren, kennen Sie Herausforderungen in Ihrem Einsatzfeld und wissen, wie wichtig Strategien zur deren Bewältigung sind. Auch diejenigen, die sich neu engagieren, profitieren von der Reflexion Ihrer individuellen Praxiserfahrungen und der Vertiefung des für die ehrenamtliche Tätigkeit erforderlichen Wissens. In unserem Modul gewinnen Sie durch theoriegeleitete Reflexion aktueller Fallbeispiele sowie ethisch basierter Leitfragen neue Erkenntnisse und wenden diese unmittelbar in der Praxis an.
2. Wo können Sie sich engagieren?
Drei unterschiedliche Einsatzfelder stehen Ihnen für Ihren Praxiseinsatz offen: Interkulturalität & Migration, Umwelt & Nachhaltigkeit und Politische Interessenvertretung. In allen Einsatzfeldern können Sie neben den von unseren Kooperationspartner*innen angebotenen Initiativen, Projekten oder Mitwirkungsmöglichkeiten auch selbstständig Engagementfelder suchen.
3. Was lernen Sie dabei und warum lohnt sich Service Learning?
4. Wie funktioniert's?
Das Service Learning Angebot wurde 2017 und 2018 im Rahmen des Projektwettbewerbs Innovatives Studium (Innovationsfonds) gefördert. Die Schwerpunkte sind neben „Interkulturalität“ ab dem WiSe 2018/19 auch „Nachhaltigkeit" sowie "Politische Interessenvertretung“. |
![]() |