Sie sind hier: Startseite Interdisziplinäre …

Interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen (SQ)

Schlüssel © ZfS Universität Freiburg

 

Für die Zulassung zur Staatsprüfung (im Rahmen der ersten juristischen Prüfung) müssen Studierende gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 4 i.V.m. § 3 S. 1 JAPrO die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Vermittlung interdisziplinärer Schlüsselqualifikationen nachweisen. Diesen Nachweis können Sie in ausgewählten Kommunikations- und Managementveranstaltungen des ZfS erwerben.

SQ im Sinne der JAPrO sind in erster Linie Veranstaltungen, die sich auf die Vermittlung von rhetorischen und kommunikativen Kompetenzen beziehen. Ebenso zählt eine Veranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen, welche Grundkenntnisse in Wirtschaftswissen vermittelt.

Sie haben u.a. folgende Möglichkeiten, den SQ-Nachweis zu erwerben:

a) Veranstaltungen der rechtswissenschaftlichen Fakultät

Die jeweils angebotenen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. 
An diesen Veranstaltungen können Studierende i.d.R. ab dem ersten Fachsemester teilnehmen.

b) Veranstaltungen des Zentrums für Schlüsselqualifikationen

Sie finden diese Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis.
Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen erst ab einem höheren Fachsemester geeignet sind (siehe jeweilige Veranstaltungsbeschreibung).

 

Bei Fragen zu alternativen Möglichkeiten etc. wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Dort finden Sie auch ein SQ-Infoblatt

SQ-Veranstaltungen am ZfS

Die Auswahl der wählbaren Veranstaltungen ist leider eng durch das Landesjustizprüfungsamt (LJPA) begrenzt: Als SQ-Nachweis werden vom LJPA, von wenigen Ausnahmen im Managementbereich abgesehen, in der Regel nur ausgewählte Kommunikationsveranstaltungen anerkannt. Bitte beachten Sie unbedingt die Rubrik „Verpflichtende Anweisung“ bei den jeweiligen Veranstaltungsbeschreibungen, in der nicht anrechnungsfähige Veranstaltungen gekennzeichnet sind. Bitte achten Sie auch darauf, ab welchem Fachsemester eine Teilnahme in einzelnen Veranstaltungen empfohlen ist!

Lernen durch gesellschaftliches Engagement, das ist Service Learning. ‚Service‘ steht für Ihr ehrenamtliches Engagement in einer Initiative oder einem Projekt, über das Sie sich neue Erfahrungsräume erschließen. Sie gewinnen direkte Einblicke in Gestaltungsmöglichkeiten unserer Gesellschaft und übernehmen Verantwortung.

Der Aspekt des ‚Learning‘ findet in begleitenden Workshops statt. Wenn Sie sich bereits in der RLC engagieren, kennen Sie Herausforderungen in dem Praxisfeld und wissen, wie wichtig Reflexion und Strategien zu deren Bewältigung sind.

Auch diejenigen, die sich neu im Einsatzfeld Digitalisierung engagieren, profitieren von der Reflexion ihrer individuellen Praxiserfahrungen und der Vertiefung des für die ehrenamtliche Tätigkeit erforderlichen Wissens. Theoriegeleitete Reflexion von Fallbeispielen sowie ethisch basierter Leitfragen regen zu neuen Erkenntnissen an, die Sie unmittelbar in der Praxis anwenden können.

Jura-Studierende können am Modul Service Learning teilnehmen und den Nachweis einer interdisziplinären Schlüsselqualifikation nach § 9 Abs. 2 Nr. 4 i.V.m. § 3 S. 1 JAPrO erwerben:

a) durch ehrenamtliche Mitarbeit in der Refugee Law Clinic oder

b) durch ehrenamtliches Engagement bei ausgewählten Kooperationspartner*innen im Einsatzfeld Digitalisierung

Eine zusätzliche mündliche Leistung wird als Präsentationsleistung abgenommen.

Jura-Studierende werden so lange bei der Belegung anrechenbarer Veranstaltungen bevorzugt, bis sie den erforderlichen SQ-Nachweis erworben haben.

Gerne können Sie darüber hinaus im Rahmen der Restplatzvergabe Plätze in anderen Veranstaltungen in einem unserer Lehrbereiche Management, Kommunikation, Medien und IT belegen.

Sie haben damit die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen, die sowohl in Ihrem weiteren Studium als auch in Ihrem späteren Berufsleben von Wert sind, zu erwerben. Darüber hinaus setzen Sie sich mit den eigenen Kompetenzen, Vorstellungen und Erwartungen auseinander.

Haben Sie Anregungen für unsere Arbeit, Vorschläge und Ideen auch für unser Lehrveranstaltungsprogramm? Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Ihren Anregungen das Programm mitzugestalten. Wir freuen uns über Ihr Feedback, gerne per E-Mail.

Studierende können sich jederzeit mit Fragen, Anregungen, Verbesserungsvorschlägen etc. auch an ihre*n studentische*n Vertreter*in in der Qualitätskommission wenden.