Sie sind hier: Startseite Von der Uni in den Beruf

Von der Uni in den Beruf

Vortragsreihe der Universität Freiburg in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Freiburg

Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im KG I, Hörsaal 1016 statt.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen.

Vorträge im Wintersemester 2022/23

Inhalt bzw. Kurzbeschreibung:

Das Bewerbungsgespräch stellt Bewerber vor eine besondere Herausforderung: Bevor sich Arbeitgeber für einen Bewerber entscheiden, versuchen sie, durch kritische Auswahlverfahren und unerwartete Fragen, ihre Entscheidung zu optimieren. Dabei sind einige Situationen von besonderer Bedeutung.

Welche sind das, was kommt in diesen auf die Bewerber zu und was erwarten Arbeitgeber? Wie erfülle ich als Bewerber diese Erwartungen und bleibe zugleich mir selbst treu? Worauf sollte ich achten und wie kann ich mich am besten vorbereiten, um meine Chancen auf eine Zusage und ein attraktives Angebot zu erhöhen?

Diese und weitere Fragen beantwortet Christian A. Bernhardt in seinem Vortrag.

Referent: Christian A. Bernhardt – Berater und Trainer der Agentur für Arbeit Lörrach, Kommunikations-psychologe (FH)
Tag und Uhrzeit:

Donnerstag, den 20.10.2022, 18:15 – 19:45 Uhr

Veranstaltungsort:

Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1016

Gebühren:

keine

Anmeldung:

nicht erforderlich

Inhalt bzw. Kurzbeschreibung:

Eine selbständige Tätigkeit bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und eigenverantwortlich sowie unabhängig zu arbeiten.

Wissensbasierte Unternehmensgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind.

Der Vortrag skizziert, welche Überlegungen, Planungen und Fragen auf dem Weg in die Selbständigkeit wichtig sind. Bringe ich die notwendigen persönlichen Voraussetzungen mit und wie kann ich Schwächen ausgleichen? Wer kann mich beraten? Wie präzisiere ich meine Geschäftsidee? Wie lerne ich den Markt kennen? Wie plane ich mein Vorhaben, welches sind die wichtigsten Elemente des Planungsinstrumentes Businessplan? Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote es gibt, welche Förderprogramme von Bund und Land gezielt innovative Produkt- und Dienstleistungsideen aus der Wissenschaft fördern und welche Netzwerkangebote und Netzwerkinitiativen zur Verfügung stehen.

Referent: Dr. Thomas Maier, Gründungsberater am Gründerbüro der Universität Freiburg
Tag und Uhrzeit:

Donnerstag, den 17.11.2022, 18:15 bis 19:45

Veranstaltungsort:

Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1016

Gebühren:

keine

Anmeldung:

nicht erforderlich

Inhalt bzw. Kurzbeschreibung:

Mit einem schlüssigen Kompetenzprofil stärken Sie Ihre Ausgangslage auf dem Weg von der Uni in den Beruf. Denn wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken klar benennen kann, den eigenen Standort und die berufliche Perspektive kennt, bringt sich im Bewerbungsprozess in eine gute Position.

In Form eines Kompetenzprofils werden alle Fähigkeiten und Stärken zusammengefasst, die sich Bewerberinnen und Bewerber im Laufe von Schule, Studium und praktischen Tätigkeiten erworben bzw. zur Lösung von Aufgaben eingesetzt haben. In Verbindung mit den passenden beruflichen Zielen und dem Wissen über die erfolgsversprechenden Wege am Arbeitsmarkt kann die Suche nach einem Arbeitsplatz aktiv gestaltet werden.

Von den Methoden zur Erstellung eines persönlichen Kompetenzprofils über die Wahl der Bewerbungsstrategie, der Gestaltung einer professionellen Bewerbung, bis hin zu Tipps für das persönliche Bewerbungsgespräch – der Vortrag sensibilisiert Sie für die wichtigsten Belange bei Ihrem Berufseinstieg.

Referent: Karin Peterseil, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg
Tag und Uhrzeit:

Donnerstag, 24.11.2022, 18:15 - 19:45 Uhr

Veranstaltungsort:

Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1016

Gebühren:

keine

Anmeldung:

nicht erforderlich

 

Inhalt bzw. Kurzbeschreibung:

Life/Work Planning (LWP) ist ein effektives Verfahren, das Klarheit über ein komplexes Thema verschafft: Was kann ich, was will ich beruflich wirklich machen und wie komme ich genau dorthin?

LWP richtet sich an diejenigen, die ihre berufliche Zukunft systematisch planen und intensiv angehen wollen. Die Methode ist so einfach wie erfolgreich: Die eigenen Fähigkeiten und Interessen entdecken, passende Perspektiven erarbeiten und umsetzen.

Bei der Stellensuche eröffnet die Methode neue Wege. Denn viele Berufseinsteiger bewerben sich vor allem auf öffentlich ausgeschriebene Stellen. Was grundsätzlich vernünftig klingt, bietet jedoch nicht immer die größten Chancen. Denn viele Stellen werden ohne offizielle Ausschreibung in der Zeitung oder dem Internet neu besetzt. LWP zeigt den Zugang zu diesem eher „verdeckten“ Arbeitsmarkt und liefert eine Methode, sich diesen – ausgerüstet mit „ganz normalen Qualifikationen“ – systematisch zu erschließen.

Referent: Marc Buddensieg, Personalentwickler und ausgebildeter LWP-Trainer, LWP Institut Hannover
Tag und Uhrzeit:

Donnerstag, den 01.12.2022, 18:15 – 19:45 Uhr

Veranstaltungsort:

Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1016

Gebühren:

keine

Anmeldung:

nicht erforderlich

 

Inhalt bzw. Kurzbeschreibung:

Studierende aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen stehen spätestens am Studienende unweigerlich vor der Frage, was mit dem gewählten Studiengang beruflich konkret anzufangen ist und welche Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt sich bieten.

Hilfreich sind dabei erste Berufserfahrungen durch Praktika während des Studiums – und zwar in doppelter Hinsicht: Einerseits ermöglichen Praxiseinblicke eine „handfeste“ berufliche Orientierung, andererseits generieren Sie wertvolle Berufs- und Branchenkenntnisse, die beim Berufseinstieg einen entscheidenden Vorteil darstellen können.

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über verschiedene Formen von Praktika, klärt Euch über Eure Rechte in einem fairen Praktikum auf (z.B. zu Vergütung oder zu sozialrechtlichen Hinweisen) und gibt Tipps zur Praktikumssuche sowie zur Bewerbungsstrategie.

Referent:innen: Hannah Nesswetter, DGB-Bezirk Baden-Württemberg (Campus Office/Jugend- und Studierendenarbeit Freiburg) und Christof Hilligardt, Berufs- und Studienberater, Agentur für Arbeit Freiburg
Tag und Uhrzeit:

Donnerstag, 09.02.2023, 18:15 - 19:45 Uhr

Veranstaltungsort:

Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1016

Gebühren:

keine

Anmeldung:

nicht erforderlich

Die Vortragsreihe wird veranstaltet von:

Universität Freiburg

Service Center Studium
www.studium.uni-freiburg.de

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
www.zfs.uni-freiburg.de

Bundesagentur für Arbeit

Agentur für Arbeit Freiburg
www.arbeitsagentur.de