Nach dem Studienabschluss stellen sich viele (Geistes-)Wissenschaftler*innen eine Tätigkeit im Kulturbereich, besonders in Museen oder in Ausstellungshäusern, vor. Schon während des Studiums z. B. der Archäologie, Kunstgeschichte, Ethnologie, Geschichte, aber auch der Naturwissenschaften, gibt es die Möglichkeit, durch ein Praktikum im Museum, einen ersten Blick in die museale Arbeitswelt zu bekommen. Nach dem Master können sich die Absolvent*innen auf ein Museumsvolontariat bewerben oder Aufbaustudiengänge wie Museologie oder Provenienz Forschung absolvieren, um weitere Kompetenzen für die verschiedenen Berufsfelder im Museum zu erwerben. Obwohl auch hier gilt, dass die Aufgabenbereiche im Museum so vielfältig sind, dass es neben dem ‚klassischen‘ Weg auch noch andere Möglichkeiten gibt, in einem Museum zu arbeiten.
Das Museum bietet verschiedene Arbeitsbereiche: Es beginnt bei der Dokumentation der gesammelten Objekte, beinhaltet das wissenschaftliche Bearbeiten von Artefakten und das Kuratieren von Ausstellungen und führt zur Vermittlung von Inhalten an verschiedene gesellschaftliche Gruppen, die das Museum besuchen. Projektmanagement, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sind neben der Restaurierung von Objekten weitere elementare Bestandteile der Museumsarbeit.
Im Anschluss an den Vortrag, der das vielfältige Berufsfeld Museum skizziert und darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen wirft, gibt es ausreichend Gelegenheit für Austausch und Zeit für Fragen.
Dozent: Lars Petersen, Leitung Ausstellungskoordination / Kurator Altes Ägypten, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Termin: Donnerstag, 22.05.2025, 18:15–19:45 Uhr
Ort: Universität Freiburg, Peterhof, Raum R4