Sie sind hier: Startseite Über das ZfS

Das ZfS bietet fakultätsübergreifend das Lehrprogramm im Bereich überfachliche "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK) für Bachelor- und Jura-Studierende an. Lehramtsstudierende besuchen am ZfS Veranstaltungen zur Begleitung des Orientierungspraktikums (OSP). Seit WS 2021/22 setzt das ZfS das neue „Zertifikat Nachhaltigkeit: interdisziplinär, reflexiv, praxisnah“ für alle Studierenden um.

Aufgaben und Ziele

Das ZfS bildet zusammen mit der Wissenschaftlichen Weiterbildung die Abteilung Bildungstransfer (Geschäftsbereich des Prorektors für Studium und Lehre) und stellt mit einem Programm von etwa 360 Lehrveranstaltungen mit ca. 6.000 Teilnehmenden pro Jahr eine der den fünf größten Lehreinheiten der Universität Freiburg dar. Das praxisorientierte Lehrangebot wird von mehr als 250 Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft umgesetzt und durch die Qualitätskommission des ZfS verantwortet.

Das Lehrangebot des ZfS ergänzt das fachwissenschaftliche Studium der Studierenden durch Angebote zum Erwerb und zur Förderung von Schlüsselkompetenzen und bietet Einblicke in unterschiedliche, übergreifende Berufsfelder. Studierende können am ZfS Lehrveranstaltungen in der Vorlesungszeit wie auch in der vorlesungsfreien Zeit besuchen.

In unseren Lehrveranstaltungen im Bereich der Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK)

  • erwerben Studierende Zusatzqualifikationen, die ein erfolgreiches Studieren unterstützen und auf Anforderungen in unterschiedlichen Lehrveranstaltung_ZfS_Sebastian Bender_Universitaet Freiburg.jpgBerufsfeldern vorbereiten
  • erweitern Studierende durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten ihre persönliche und berufsbezogene Handlungskompetenz (Schlüsselkompetenzen) und realisieren eigene Projekte
  • setzen sich Studierende mit eigenen Kompetenzprofilen, beruflichen Wünschen und Zielen auseinander
  • informieren sich Studierende über mögliche künftige Berufsfelder.


Das Lehrangebot wird ergänzt durch Serviceangebote für Studierende (u.a. wöchentliche Beratungs- und Sprechstunden für alle Lehrbereiche, Einführungsveranstaltungen für unter­schied­liche Studierendengruppen, Vortragsangebote im Rahmen der Reihe "Von der Uni in den Beruf" in Kooperation mit dem Hoch­schul­team der Arbeitsagentur und dem Service Center Studium). Für die Lehrbeauftragten bietet das ZfS neben Informationsmaterial umfassende Beratungs- und Weiterbildungsangebote z.B. in Kooperation mit der Abteilung Hochschuldidaktik.

Unser Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung: Sprech- und Beratungszeiten.

Das ZfS ist ein Bereich der Abteilung Bildungstransfer im Geschäftsbereich des Prorektors für Studium und Lehre der Universität Freiburg.

Das ZfS wird in seiner Arbeit eng durch die Qualitätskommission begleitet, die auf der Basis ihrer Zusammensetzung für die Fakultäten und die Studierenden das Lehrangebot im BOK-Bereich und in den Lehramtsbereichen erarbeitet.

Mitglieder der Qualitätskommission sind (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Roland Bausch (Rechenzentrum, Abteilung Campus Management)
  • Dr. Janina Cünnen (Sprachlehrinstitut, Geschäftsführerin)
  • Annette Ehinger (Gemeinsame Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät, Geschäftsführerin)
  • Prof. Dr. Harald Hillebrecht (Studiendekan der Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften)
  • Katharina Hüll (Studentische Vertreterin für B.A. Studierende)
  • Wolfgang Krause (Universitätsbibliothek, Leiter des Medienzentrums)
  • Florian Lamert (Vertreter der Lehramtsstudierenden/Vertreter der polyvalenten 2 HF-Bachelor-Studierenden)
  • Prof. Dr. Annika Mattissek (Vertreterin der Studiendekane der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen)
  • N.N. (Studentischer Vertreter für B.Sc. Studierende)
  • Prof. Dr. Annette Neubüser (Studiendekanin der Fakultät für Biologie)
  • Prof. Dr. Achim Rabus (Studiendekan des Slavischen Seminars)
  • Prof. Dr. Bastian Rapp (Vorsitzender der Qualitätskommission und Studiendekan im Institut für Mikrosystemtechnik)
  • Prof. Dr. Iris Saliterer (Vertreterin der Studiendekane für Wirtschaftswissenschaften der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät)
  • Prof. Dr. Tanja Schilling (Studiendekanin des Instituts für Mathematik und Physik)
  • Prof. Dr. Michael Schwarze (Prorektor für Studium und Lehre)
  • Berufsfeldorientierte und überfachliche Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und Kompetenzen zu fördern, ist unsere Aufgabe. Wir verstehen uns dabei als Kompetenzzentrum, das mit hoher Prozessqualität ein bedarfsorientiertes fakultätsübergreifendes Lehrangebot in den Bereichen BOK, interdisziplinäre SQ und OSP verantwortet.
  • Bei uns lehren ausgewiesene Expert*innen, die mit hoher Motivation und pädagogischem Geschick wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert die berufliche Handlungskompetenz der Studierenden fördern.
  • Wir orientieren unsere Arbeit und die Weiterentwicklung des Programms an den Ansprüchen und Erwartungen unserer Zielgruppen und Stakeholder.
  • Unser Team besteht aus Bildungsexpert*innen und Verwaltungskräften, die über hohe Prozess- und Organisationskompetenz verfügen.
  • Eine hohe Servicequalität liegt uns am Herzen.

Unserer Arbeit, der Konzeption und Organisation der Lehrveranstaltungen (und der Auswahl der Lehrbeauftragten) liegt das Grundverständnis einer aktiven Handlungsorientierung der Lernenden in einem selbstgesteuerten Lernprozess zu Grunde.

Lernen soll deshalb in einem aktivierenden, motivierenden Umfeld stattfinden, das immer wieder Reflexion über die eigenen Lernziele und Fortschritte ermöglicht, das individuell auf die Bedürfnisse und Motive der Teilnehmenden eingeht, sich dabei an hochschuldidaktischen Maßstäben und Erkenntnissen messen lassen kann und darüber hinaus bedarfs- und praxisorientiert ist. In unseren Lehrveranstaltungen kommen aktivierende, interaktive, partizipative und problemorientierte Methoden zum Einsatz, die dem Umstand Rechnung tragen, dass Lernen ein individueller Prozess ist und dass Methodenvielfalt und -wechsel Interesse und Motivation fördern.

Folgende Leitgedanken prägen dabei das Lehrprogramm:

 

 

Weitere Informationen zum Leitbild des Lernens und Lehrens an der Albert-Ludwigs-Universität.

Im BOK-Bereich werden übergreifende berufsfeldorientierte Kompetenzen gefördert und so die Möglichkeit geboten, praxisrelevante Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Ein Berufsfeld umfasst dabei eine Gruppe von Berufen, die sich im Ausbildungsweg, im Anforderungsprofil und mit den Aufgaben ähneln. Der BOK-Bereich fokussiert dabei übergreifende Berufsfelder wie beispielsweise Journalismus, Unternehmenskommunikation, Kultur- oder Personalmanagement.

Schlüsselkompetenz ist als eine persönliche und berufsbezogene Handlungskompetenz zu verstehen. Vier Kompetenzfelder können differenziert werden: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozial- und Individualkompetenz. Diese handlungsorientierten Kompetenzfelder zielen auf die Entwicklung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen einer Person.

In allen BOK-Veranstaltungen ist die Förderung von Schlüsselkompetenzen eine wesentliche Querschnittsaufgabe, die vor allem durch interaktive, problem- und projektorientierte Methoden, Kleingruppenarbeit und angeleitete Feedbackprozesse realisiert wird.

Schalenmodell beruflicher
Handlungsfähigkeit

Schalenmodell klein
zum Vergrößern bitte anklicken

Qualifikation bezieht sich auf die Sachebene (objektzentriert) und umfasst klar beschreibbare und abprüfbare Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Qualifikation ist die Voraussetzung für das Herausbilden von Kompetenzen.

Kompetenz bezieht sich auf das Individuum (subjektzentriert) und beschreibt die Fähigkeit zur Selbstorganisation beim Erwerb von Kenntnissen und bei der Weiterentwicklung von Fähigkeiten, Einstellungen, Erfahrungen und Lernverhalten. Kompetenz basiert auf der psychischen Bereitschaft und physischen Fähigkeit, Anforderungen, Situationen und Herausforderungen zu begegnen und darauf bezogen Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. (vgl. Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L. (Hrsg.) (2007): Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.)

Berufsfeldorientierte Kompetenzen sind dementsprechend die Fähigkeiten, Einstellungen und Kenntnisse, die es einer Person ermöglichen, sich in einem Berufsfeld angemessen zu bewegen.

Qualifikationen sind vermittelbar, Kompetenzen können lernbegleitend gefördert werden!

Jahre 2002-2017

Gegründet wurde das ZfS 2002 auf Initiative der Philologischen und Philosophischen Fakultät im Zuge der Einführung der ersten Bachelor of Arts-Studiengänge (B.A.). Sie sollten gemäß den Vorgaben des zuständigen Ministeriums auch Veranstaltungen zur Vermittlung überfachlicher berufsfeldorientierter Kompetenzen umfassen, um einen größeren Praxisbezug akademischer Studien zu schaffen. 

Dies sowie die große Nachfrage seitens der Studierenden der traditionellen Studiengänge führten dazu, dass der Bereich "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK) in die neuen gestuften Bachelor-Studiengänge (Bachelor of Arts B.A. und Bachelor of Science B.Sc.) integriert wurde.

Das ZfS war von November 2002 bis März 2010 eine zentrale Einrichtung der Universität Freiburg. Zum 01.04.2010 wurde es als Abteilung in die Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) integriert.

Seit dem Frühjahr 2010 ist auch das „Modul Personale Kompetenz“ (MPK) im Rahmen des modularisierten Lehramtsstudiums (GymPO I) Teil des ZfS-Lehrangebots. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, den persönlichen Bezug zum Lehrer*innenberuf über das Fachwissenschaftliche hinaus zu vertiefen und personale Handlungskompetenz zu entwickeln. Der modularisierte Lehramtsstudiengang wurde bzw. wird durch die Einführung des Bachelor/Master zum WS 2015/16 auch für den Lehramtsstudiengang abgelöst.

Seit Herbst 2015 setzt das ZfS das dreiwöchige Orientierungspraktikum (OSP) für Studierende des polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs mit Option Lehramt Gymnasium um. Es dient der Überprüfung und Fundierung der Studien- und Berufswahl.

Jahre 2017 bis 2021

Von 2017 bis August 2021 war die die FRAUW eine zentrale Betriebseinrichtung mit folgenden drei Abteilungen: Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS), Leitung Frau Verena Saller, Wissenschaftliche Weiterbildung (WissWB), Leitung Frau Toni Charlotte Bünemann und Interne Fort- und Weiterbildung (IWB), Leitung Frau Ruth Messmer.

Seit September 2021

Seit Septmeber 2021 ist das ZfS ein Bereich der Abteilung Bildungstransfer im Geschäftsbereich des Prorektors für Studium und Lehre.
Die Abteilung Bildungstransfer wird durch Jan Ihwe  geleitet und besteht aus 2 Bereichen:
Das ZfS wird in seiner Arbeit eng durch die Qualitätskommission begleitet, die auf der Basis ihrer Zusammensetzung für die Fakultäten und die Studierenden das Lehrangebot im BOK-Bereich und in den Lehramtsbereichen erarbeitet.
 
Seit Herbst 2021 setzt das ZfS das neue Zertifikat Nachhaltigkeit um. Es spricht alle Studierenden an, die ihre Kompetenzen für die interdisziplinäre Arbeit mit Nachhaltigkeitsherausforderungen auf- und ausbauen möchten.
 

Aktuelle Projekte:

  • Zertifikat Nachhaltigkeit
  • Zwei Teilprojekte in „4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development“ (“Digital Future Skills / digitale Kompetenzen” und „Entwicklung und Einsatz kompetenzbasierter Angebote für Studierende der Medizin“); Projekt im Rahmen der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“
  • DAAD Integra: Förderung der Berufsorientierung und des zivilgesellschaftlichen Engagements für internationale Studierende

 

 Vergangene Projekte: