Aufgaben und Ziele
Das ZfS bildet zusammen mit der Wissenschaftlichen Weiterbildung die Abteilung Bildungstransfer (Geschäftsbereich des Prorektors für Studium und Lehre) und stellt mit einem Programm von etwa 360 Lehrveranstaltungen mit ca. 6.000 Teilnehmenden pro Jahr eine der den fünf größten Lehreinheiten der Universität Freiburg dar. Das praxisorientierte Lehrangebot wird von mehr als 250 Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft umgesetzt und durch die Qualitätskommission des ZfS verantwortet.
Das Lehrangebot des ZfS ergänzt das fachwissenschaftliche Studium der Studierenden durch Angebote zum Erwerb und zur Förderung von Schlüsselkompetenzen und bietet Einblicke in unterschiedliche, übergreifende Berufsfelder. Studierende können am ZfS Lehrveranstaltungen in der Vorlesungszeit wie auch in der vorlesungsfreien Zeit besuchen.
In unseren Lehrveranstaltungen im Bereich der Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK)
- erwerben Studierende Zusatzqualifikationen, die ein erfolgreiches Studieren unterstützen und auf Anforderungen in unterschiedlichen
Berufsfeldern vorbereiten
- erweitern Studierende durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten ihre persönliche und berufsbezogene Handlungskompetenz (Schlüsselkompetenzen) und realisieren eigene Projekte
- setzen sich Studierende mit eigenen Kompetenzprofilen, beruflichen Wünschen und Zielen auseinander
- informieren sich Studierende über mögliche künftige Berufsfelder.
Das Lehrangebot wird ergänzt durch Serviceangebote für Studierende (u.a. wöchentliche Beratungs- und Sprechstunden für alle Lehrbereiche, Einführungsveranstaltungen für unterschiedliche Studierendengruppen, Vortragsangebote im Rahmen der Reihe "Von der Uni in den Beruf" in Kooperation mit dem Hochschulteam der Arbeitsagentur und dem Service Center Studium). Für die Lehrbeauftragten bietet das ZfS neben Informationsmaterial umfassende Beratungs- und Weiterbildungsangebote z.B. in Kooperation mit der Abteilung Hochschuldidaktik.
Unser Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung: Sprech- und Beratungszeiten.