Studierende des polyvalenten Bachelors
Studienumfang in ECTS-Punkten
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang hat einen Leistungsumfang von 180 ECTS-Punkten; die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Bachelorarbeit sechs Semester. Der Studiengang gliedert sich in zwei wissenschaftliche Fächer mit einem Leistungsumfang von jeweils 75 ECTS-Punkten im Bereich der Fachwissenschaft und den Optionsbereich mit einem Leistungsumfang von 20 ECTS-Punkten; außerdem ist nach eigener Wahl in einem der beiden Fächer die Bachelorarbeit mit einem Leistungsumfang von 10 ECTS-Punkten anzufertigen.
Im Rahmen des polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs besteht die Möglichkeit, entweder ein auf das Lehramt Gymnasium bezogenes Bachelorstudium zu absolvieren oder zwei Hauptfächer zu kombinieren und bei der Studiengestaltung eigene Akzente zu setzen.
- Wird der Studiengang mit der Option Lehramt Gymnasium studiert, sind im Optionsbereich die gemäß Anlage C der Studien- und Prüfungsordnung vorgesehenen Module zu absolvieren.
- Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.face-freiburg.de/studium-lehre/vor-studium/angebot-uni/bachelor/.
- Informationen rund um die Begleitung des Orientierungspraktikums finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.zfs.uni-freiburg.de/osp.
- Wird der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang mit der Option Individuelle Studiengestaltung studiert, sind im Optionsbereich gemäß Anlage C mindestens 8 ECTS-Punkte im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen zu erwerben.
Studienleistungen im BOK-Bereich am ZfS
Im BOK-Bereich sind Studienleistungen zu erbringen, die zwar nicht endnotenrelevant, jedoch für den Erwerb der insgesamt erforderlichen 180 ECTS-Punkte unabdingbar sind. Das erfolgreiche und fristgemäße Erbringen aller erforderlichen Studienleistungen sowie die für die meisten Lehrveranstaltungen des ZfS verpflichtende regelmäßige Teilnahme führen zur Vergabe der für die jeweilige Lehrveranstaltung vorgesehenen ECTS-Punkte. Die Studienleistungen werden bewertet („mit Erfolg").
Module im BOK-Bereich
Der BOK-Bereich am ZfS gliedert sich in die folgenden fünf Kompetenzbereiche: Management, Kommunikation, Medien, IT und Fremdsprachen. Die Sprachveranstaltungen werden vom Sprachlehrinstitut der Philologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität sowie von den Seminaren beziehungsweise Instituten der Philologischen und der Philosophischen Fakultät verantwortet.
Bachelor-Studierende können in der Regel frei wählen, in welchen Kompetenzbereichen sie Veranstaltungen belegen wollen. Für einzelne Studiengänge gelten zum Teil abweichende Regelungen. Bitte beachten Sie hierzu Ihre Prüfungsordnung und die Hinweise in den Modulbeschreibungen unter der Rubrik „Bemerkungen“.
Bachelor-Studierende werden nur so lange bei der Belegung von ZfS-Veranstaltungen bevorzugt, bis sie die erforderlichen ECTS-Punkte im BOK-Bereich erworben haben. Danach ist die Belegung von Restplätzen/freien Plätzen möglich.