Sommersemester 2025: Das neue Lehrprogramm des ZfS ist online – Belegung ab sofort möglich!
Verantwortung übernehmen und Vielfalt aktiv (mit-)gestalten
Das neue Lehrprogramm ist online. Unsere Angebote schaffen Räume, in denen Studierende ihre Schlüsselkompetenzen und Future Skills ausbauen und sich weiterentwickeln können. Spannende neue Veranstaltungen, die Zertifikatsprogramme Zertifikat Nachhaltigkeit, Zertifikat Digitale Kompetenzen und Zertifikat Business Development sowie die übergreifenden Lehrangebote Service Learning und Discover Your Skills bieten weitere Möglichkeiten des Lernens und Reflektierens. Hier ein Einblick:
- Lernen Sie in „Grundlagen des Projektmanagements – agile und klassische Methoden“ Prinzipien des Projektmanagements kennen und setzen Sie diese in einem eigenen Projekt ein.
- Mit „Diversity-Kompetenz für eine vielfältige Demokratie und Arbeitswelt“ erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, Equity, Diversity und Inclusion kritisch zu reflektieren und kreative Maßnahmen zum Themenkomplex Demokratie und Vielfalt zu entwickeln.
- Die Veranstaltungen „Veränderungen gestalten“ und „Erfolgreiches Handeln“ bieten Einblicke in das PERMA-Modell und stärken Ihre Selbstwirksamkeit.
- In „Diskriminierungssensible Kommunikation – Fokus Geschlecht“ lernen Sie, die Wirkmacht der Sprache zu erkennen und sich für eine differenzierte, diskriminierungsbewusste Kommunikation einzusetzen.
- „Debattieren in polarisierten Zeiten – Grundlagen der Argumentation“ schärft Ihre Fähigkeit, Argumente konstruktiv zu analysieren und zu vertreten.
- Mit „Medien, Macht und Verantwortung – angewandte Medienkritik“ und „Freiheit, Partizipation und Verantwortung in der digitalen Welt – ethische Perspektiven“ setzen Sie sich mit den ethischen Dimensionen digitaler und medialer Kommunikation auseinander.
- In „Wege in die digitale Transformation – Einführung in die Grundlagen moderner Systemarchitekturen“ und in „Stadt für Alle – Konzepte, Strategien und Praktiken für gemeinwohlorientiertes Wohnen“ lernen Sie innovative Ansätze für digitale Transformation und eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung kennen.
Die Belegung für alle Lehrangebote ist ab sofort in HISinOne möglich für alle Bachelor- und Jura-Studierende, die noch ECTS-Punkte im BOK-Bereich bzw. einen SQ-Nachweis benötigen.
Die Restplatzvergabe für alle freiwillig Lernenden beginnt am 16.04.2025 (siehe Belegung und Abmeldung).