Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch zum Wintersemester 2025/26 neue Lehrveranstaltungen vorstellen können. Neue Themen nehmen wir ins Programm, entweder aufgrund der Nachfrage der Studierenden, der Wünsche der Studiengangverantwortlichen, des Direktoriums und der Mitglieder der Qualitätskommission oder aber wir reagieren damit auf Anregungen und veränderte Anforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Gerne stellen wir Ihnen die Neuen kurz vor:
2284 Gestalte deine Zukunft – Methoden des Futures Thinking für die persönliche und berufliche Entwicklung
Die eigene Zukunft aktiv zu gestalten statt passiv abzuwarten: Futures Thinking hilft, handlungsorientiert neue Optionen zu schaffen. In einer Zeit beschleunigten Wandels durch Digitalisierung, Klimakrise und geopolitische Umbrüche werden mehr denn je Methoden und Ansätze benötigt, vorausschauend zu planen. Sie erarbeiten sich z.B. Szenarien zu "Wie entwickelt sich mein geplantes Berufsfeld in den nächsten 10 Jahren?" oder „Wie gestalte ich meine sozialen Netzwerke in 10 bis 20 Jahren?“ oder „Wie können wir weiterhin gut leben angesichts der planetaren Grenzen?“. Bauen Sie Ihre Fähigkeiten für vorrausschauendes Denken und Problemlösungen aus, beides Kompetenzen, die zu den wichtigsten Future Skills für den aktuellen Arbeitsmarkt gezählt werden.
3205 Polarisierung und Spaltung überwinden – integrative Kommunikation und Kooperation
Wir als Gesellschaft stehen heute zunehmend komplexen und globalen Herausforderungen gegenüber, die viele überfordern. Daher erhalten Sichtweisen und Kräfte Zulauf, die (vermeintlich) einfache Lösungen, klare Feindbilder und unreflektierte Projektionen aller Art anbieten. Dies betrifft zentrale Themen wie Klimawandel, Krieg und Frieden, soziale Ungleichheit, die Folgen von Migration und Flucht, und Wertekonflikte rund um Fragen wie Gleichberechtigung, Gender und Minderheitsrechte.
Die Veranstaltung gibt den Studierenden Werkzeuge an die Hand, Konflikte aus integrativer Sicht zu betrachten und ihre Ursachen tiefer verstehen zu können. Dies ist die Voraussetzung dafür, konstruktiver zu kommunizieren und Kooperation zwischen Personen oder Gruppen zu fördern. Die in der Veranstaltung vermittelten Methoden integrativer Kommunikation und Konfliktbearbeitung sind sowohl im privaten Umfeld wie auch in Studium und Beruf relevant, in Familie und Freundeskreis, in Teams und zwischen gesellschaftlichen Gruppen.
5118F Konzeptentwicklung für Websites - nachhaltig und inklusiv
Digitale Produkte müssen heute zugleich nutzer*innenzentriert, ressourcenschonend und barrierefrei sein. Ethische, wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenvorgaben und Aspekte von Beginn an bei der Entwicklung von Websites und Apps zu berücksichtigen, stellt ein wichtiges Kriterium dar, um digitale Produkte erfolgreich einzuführen. Die Veranstaltung vermittelt das Grundlagenwissen, wie die Anforderungen bei eigenen Projekten von Anfang an mitgedacht werden können.
3202 Presentation Skills – Techniques from the Stage
Presentation skills are important for all those who have to present work during their studies. Also in numer-ous professional fields you have to present yourself; for example, a lawyer arguing a case in court, a teacher, or a salesperson making a pitch for a big contract. In addition to what you represent in terms of content, you need knowledge, perception and techniques about vocal expression, use of voice and voice presence in order to be able to cope with the diverse presentation requirements. Learning techniques to help prepare for presenting yourself can therefore enable people to be more successful in their careers.