Sie sind hier: Startseite Berufsfeldorientierte Kompetenzen …

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK)

Der BOK-Bereich bietet allen Studierenden ein Fenster in die Praxis, für Bachelor-Studierende ist er Bestandteil Ihres Studiengangs.

Der BOK-Bereich untergliedert sich in fünf Bereiche: Management, Kommunikation, Medien, IT und Fremdsprachen. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in mögliche Berufsfelder zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und Zusatzqualifikationen mit einem persönlichen Profil zu erwerben.

Lehrveranstaltung_Grundlagen des Journalismus © Universität Freiburg - Baschi Bender

Im BOK-Bereich werden durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten übergreifende Schlüsselqualifikationen gefördert. Es entsteht Raum für eine Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen und Wünschen, mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes und mit anderen Disziplinen.

Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich bei der Auswahl und Zusammenstellung der BOK-Module folgende Fragen zu stellen:

  • Wie sehen meine beruflichen Wünsche und Ziele aus?
  • Welche Zusatzqualifikationen und Kompetenzen helfen mir bei der Realisierung meiner Ziele?
  • Welche Berufsfelder möchte ich kennen lernen?
  • Wo möchte ich meine Stärken ausbauen und vertiefen?
  • In welchen Bereichen habe ich noch "Nachholbedarf"?

 

 

Sie können aus den BOK-Bereichen i. d. R. das wählen, was Sie interessiert und sich ein individuelles Profil zusammenstellen. Wir beraten Sie im Rahmen der allgemeinen Sprechstunde gerne bei der sinnvollen Auswahl und Zusammenstellung Ihrer BOK-Veranstaltungen.

Zu Ihrer fachwissenschaftlichen Ausbildung im Haupt- und Nebenfach kommen hier Praxiserfahrung, Einblicke in Berufsfelder und Schlüsselkompetenzen.

Was sind die Vorteile?

In unseren Modulen

  • erwerben Sie Zusatzqualifikationen, die sowohl in Ihrem weiteren Studium als auch in Ihrem späteren Berufsleben von Wert sind,
  • lernen Sie durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten das Handwerkszeug kennen und realisieren eigene Projekte,
  • setzen Sie sich mit den eigenen Kompetenzen, Vorstellungen und Erwartungen auseinander,
  • knüpfen Sie Kontakte zu möglichen späteren Berufsfeldern.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch zum Wintersemester 2025/26 neue Lehrveranstaltungen vorstellen können. Neue Themen nehmen wir ins Programm, entweder aufgrund der Nachfrage der Studierenden, der Wünsche der Studiengangverantwortlichen, des Direktoriums und der Mitglieder der Qualitätskommission oder aber wir reagieren damit auf Anregungen und veränderte Anforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft.

Gerne stellen wir Ihnen die Neuen kurz vor:

2284 Gestalte deine Zukunft – Methoden des Futures Thinking für die persönliche und berufliche Entwicklung

Die eigene Zukunft aktiv zu gestalten statt passiv abzuwarten: Futures Thinking hilft, handlungsorientiert neue Optionen zu schaffen. In einer Zeit beschleunigten Wandels durch Digitalisierung, Klimakrise und geopolitische Umbrüche werden mehr denn je Methoden und Ansätze benötigt, vorausschauend zu planen. Sie erarbeiten sich z.B. Szenarien zu "Wie entwickelt sich mein geplantes Berufsfeld in den nächsten 10 Jahren?" oder „Wie gestalte ich meine sozialen Netzwerke in 10 bis 20 Jahren?“ oder „Wie können wir weiterhin gut leben angesichts der planetaren Grenzen?“. Bauen Sie Ihre Fähigkeiten für vorrausschauendes Denken und Problemlösungen aus, beides Kompetenzen, die zu den wichtigsten Future Skills für den aktuellen Arbeitsmarkt gezählt werden.

3205 Polarisierung und Spaltung überwinden – integrative Kommunikation und Kooperation

Wir als Gesellschaft stehen heute zunehmend komplexen und globalen Herausforderungen gegenüber, die viele überfordern. Daher erhalten Sichtweisen und Kräfte Zulauf, die (vermeintlich) einfache Lösungen, klare Feindbilder und unreflektierte Projektionen aller Art anbieten. Dies betrifft zentrale Themen wie Klimawandel, Krieg und Frieden, soziale Ungleichheit, die Folgen von Migration und Flucht, und Wertekonflikte rund um Fragen wie Gleichberechtigung, Gender und Minderheitsrechte.
Die Veranstaltung gibt den Studierenden Werkzeuge an die Hand, Konflikte aus integrativer Sicht zu betrachten und ihre Ursachen tiefer verstehen zu können. Dies ist die Voraussetzung dafür, konstruktiver zu kommunizieren und Kooperation zwischen Personen oder Gruppen zu fördern. Die in der Veranstaltung vermittelten Methoden integrativer Kommunikation und Konfliktbearbeitung sind sowohl im privaten Umfeld wie auch in Studium und Beruf relevant, in Familie und Freundeskreis, in Teams und zwischen gesellschaftlichen Gruppen.

5118F Konzeptentwicklung für Websites - nachhaltig und inklusiv

Digitale Produkte müssen heute zugleich nutzer*innenzentriert, ressourcenschonend und barrierefrei sein. Ethische, wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenvorgaben und Aspekte von Beginn an bei der Entwicklung von Websites und Apps zu berücksichtigen, stellt ein wichtiges Kriterium dar, um digitale Produkte erfolgreich einzuführen. Die Veranstaltung vermittelt das Grundlagenwissen, wie die Anforderungen bei eigenen Projekten von Anfang an mitgedacht werden können.

3202 Presentation Skills – Techniques from the Stage

Presentation skills are important for all those who have to present work during their studies. Also in numer-ous professional fields you have to present yourself; for example, a lawyer arguing a case in court, a teacher, or a salesperson making a pitch for a big contract. In addition to what you represent in terms of content, you need knowledge, perception and techniques about vocal expression, use of voice and voice presence in order to be able to cope with the diverse presentation requirements. Learning techniques to help prepare for presenting yourself can therefore enable people to be more successful in their careers.

Haben Sie Anregungen für unsere Arbeit, Vorschläge und Ideen für unser Lehrveranstaltungsprogramm?

Ihre Meinung liegt uns am Herzen!

Wir freuen uns über Ihr Feedback, gerne per E-Mail.

Studierende können sich jederzeit mit Fragen, Anregungen, Verbesserungsvorschlägen etc. auch an ihre studentischen Vertreter*innen in der Qualitätskommission wenden.

BOK-Bereiche und Veranstaltungsangebot

Managementkompetenz im Sinne der Fähigkeit, sich selbst, andere bzw. Organisationen zu steuern, an Zielen auszurichten und deren Erreichung zu bewerten steht hier im Vordergrund. Diese Fähigkeiten werden im Rahmen von Lehrveranstaltungen wie z.B. Zeit- und Selbstmanagement, Projektmanagement, individuelle Karriereplanung, Grundlagen Führungspraxis oder Basiswissen Betriebswirtschaftslehre vermittelt.

Durch die ZfS-Management-Module erhalten die Studierenden darüber hinaus ein allgemeines Verständnis für Managementprozesse in Unternehmen und Einrichtungen und einen Einblick in übergreifende Berufsfelder wie z.B. Marketing, Unternehmensstrategie, Personalentwicklung, Kulturmanagement und Wissenschaftsmanagement.

Zu den Veranstaltungen...

In zahlreichen repräsentativen Studien der letzten Jahre wird deutlich, dass Unternehmen großen Wert auf Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit legen. In einer Studie der DIHK von 2015 beispielsweise weisen Unternehmen u.a. auf mangelnde soziale und persönliche Kompetenzen der Nachwuchskräfte hin. Die Förderung dieser Kompetenzen steht im Mittelpunkt des Kommunikationsbereichs. In vielfältigen Veranstaltungen können Studierenden u.a. ihre Team- und Kommunikationskompetenz verbessern, sich für interkulturelle Kontexte sensibilisieren oder durch gezielten Medieneinsatz eine Präsentation erfolgreich gestalten.

Neben Trainingsmöglichkeiten zum Argumentieren, zur Konfliktklärung oder Verhandlungsführung finden Studierende auch Angebote zum wissenschaftlichen und kreativen Schreiben.

Zu den Veranstaltungen...

Sich in einer immer stärker von Medien durchdrungenen Welt sicher bewegen zu können, ist eine grundlegende Kompetenz und in fast allen Berufsfeldern relevant. Die Studierenden lernen in praxisorientierten Veranstaltungen Handwerkszeug in den Bereichen Film, Radio, TV, Internet etc. kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Arbeitsweise in diesen unterschiedlichen Berufsfeldern und setzen das Erlernte direkt in Projekten um.

Neben technischen und organisatorischen Kenntnissen werden auch kulturelle, ökonomische und nicht zuletzt ethische Bedingungen vermittelt, um analytisch und kritisch mit Medien umgehen zu können und die eigenen Entscheidungs- und Handlungskompetenzen zu fördern.

Zu den Veranstaltungen...

Der souveräne Umgang mit Software-Anwendungen ist in der Berufswelt unabdingbar. Die Module im IT-Bereich vermitteln theoretisches und praktisches Wissen, das zu einem eigenständigen und kompetenten Umgang mit IT-Programmen befähigt.

Ein breites Spektrum an Veranstaltungen ermöglicht den Studierenden je nach Vorkenntnissen das Erlernen von Basiswissen z. B. in Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation oder den Aufbau spezifischerer Kenntnisse wie Programmiersprachen oder graphische Gestaltungen in Modulen zu Bildbearbeitung oder Desktop Publishing.

Zu den Veranstaltungen...

Angesichts der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung sind Fremdsprachenkenntnisse unerlässlich, um sich in der Arbeitswelt (und nicht nur dort) sicher zu bewegen.

Studierende können dementsprechend Fremdsprachen wie Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch neu erlernen oder ihr bereits erworbenes Wissen in Fortgeschrittenenmodulen und in Spezialmodulen wie Wirtschaftsenglisch/-französisch vertiefen.

Zu den Veranstaltungen...