Sie sind hier: Startseite Zertifikat Nachhaltigkeit Projekthintergrund

Projekthintergrund

Headerbild-Projekthintergrund.jpg

 

Auf Initiative des studentischen Nachhaltigkeitsbüros entwickeln das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) und die Stabsstelle für Sicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit unter Begleitung eines Programmbeirats seit November 2020 im Rahmen einer Projektphase ein Zertifikat Nachhaltigkeit (Projektname: Studium Oecologicum).

Ziel des Projekts ist es, Nachhaltigkeit als interdisziplinäres Querschnittsthema in der Lehre im Rahmen eines freiwilligen und zusätzlichen Lehrangebots zu verankern. Das freiwillige und zusätzliche Angebot richtet sich an alle eingeschriebenen Studierenden der Universität Freiburg. Die Umsetzung des Angebots übernimmt das ZfS.

Das Projekt erhielt eine Förderung durch den „Projektwettbewerb: Innovatives Studium 2021" durch den StuRa.

Bericht über die Pilotphase

Im Bericht über die Pilotphase des Zertifikat Nachhaltigkeit stellt das Projektteam Zahlen zur Belegung, Rückmeldungen der Teilnehmenden sowie Erfahrungen und Zukunftsszenarien vor. Der Bericht dient dem Rektorat der Universität Freiburg als Grundlage zur Bewertung der Pilotphase mit Blick auf eine Fortführung des Lehrangebots nach dem Ende der Pilotphase nach Oktober 2024.

>> zum Bericht

Weiterentwicklung des Zertifikatprogramms

Das Zertifikat startete zum WS 2021/2022 mit dem Grundlagenbereich, d.h. der Vortragsreihe und der Grundlagenveranstaltung. Zum SoSe 2022 folgte die Einführung des Wahlbereichs und zum WS 2022/2023 die Einführung des Praxisbereichs. Im dem im Januar 2024 veröffentlichten Bericht über die Pilotphase stellt das Projektteam Daten, Erfahrungen und Entwicklungsszenarien vor (s.o.). Das Projektteam freut sich über Ideen und Vorschläge zur Zusammenarbeit von allen Mitgliedern der Universität.

Universitätsweite Beteiligung zur Programmentwicklung

Am 03. Mai 2021 haben sich über 50 Mitglieder der Universität Freiburg aus den Bereichen Forschung, Lehre, Verwaltung sowie Studierende im Rahmen des Stakeholder-Workshops zum „Studium Oecologicum“ (ursprünglicher Programmtitel) getroffen. Zu den Ergebnissen des Workshops zählt, dass in der neuen Vortragsreihe im WS 2021/2022 Referent*innen aus fast allen Fachbereichen der Universität mitwirken (eine Beteiligung aller Fachbereiche ist Ziel der Programmatik), die Vortragsreihe interdisziplinäre Tandemvorträge mit zwei Referent*innen zu einem Thema umfasst und die Grundlagenveranstaltung im Team-Teaching Format gelehrt wird.

Programmbeirat

Für die Entwicklung der Programmatik und der Qualitätssicherung wurde bereits während der Projektphase ein Programmbeirat etabliert. Mitglieder des Programmbeirats sind:

  • Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie
  • Prof. Dr. Stefan Glunz, INATECH
  • Prof. Dr. Melanie Arndt, Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit
  • Prof. Dr. Veronika Lipphardt, University College Freiburg
  • Dr. Tim Kunkel, Akademischer Leiter am Institut für Biologie 2
  • Prof. Dr. Annika Mattissek, Studiendekanin der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
  • Dr. Sabrina Oppermann, Abteilungsleitung Stabsstelle Sicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre
  • Dr. Michael Vollstädt, Koordinator Junge Akademie für Nachhaltigkeitsforschung
  • Prof. Dr. Evi Zemanek, Institut für Medienkulturwissenschaften und Sprecherin der FRIAS Gruppe Environmental Humanities
  • studentische Vertreter*innen aus dem StuRa
  • und dem studentischen Nachhaltigkeitsbüro.

Der Programmbeirat ist angesiedelt am Zentrum für Schlüsselqualifikationen.

Projektteam

Für die Entwicklung und Umsetzung des Zertifikatprogramms arbeiten die folgenden Mitglieder des Zentrums für Schlüsselqualifikationen, der Stabsstelle Sicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit und des studentischen Nachhaltigkeitsbüros in einem Team zusammen. Verena Saller verantwortet die Umsetzung des Programms am ZfS.

  • Verena Saller, Leitung Zentrum für Schlüsselqualifikationen
  • Christoph Pfisterer, Projektkoordination Zertifikat Nachhaltigkeit
  • Victoria Barth, Programmkoordination Zertifikat Nachhaltigkeit
  • Vertreter*innen des studentischen Nachhaltigkeitsbüros

 


 

Logo-Stura.jpeg 
Projekt "Entwicklung eines Studium Oecologicum" - Förderung durch den „Projektwettbewerb: Innovatives Studium 2021"