Projektwerkstätten
Was ist eine Projektwerkstatt?
Eine Projektwerkstatt im Rahmen des Zertifikat Nachhaltigkeit ist eine von Studierenden selbst organisierte Lehrveranstaltung im Umfang von 4 ECTS-Punkten. Studierende wählen eigenständig ein Thema, beschreiben Lernziele, wählen geeignete Methoden, suchen sich eine fachliche Unterstützung durch eine*n wissenschaftlichen Mitarbeiter*in und beantragen die Projektwerkstatt beim ZfS. Wird der Antrag genehmigt, kann die Projektwerkstatt eigenständig ein Semester lang mit Unterstützung eine*s*r Tutor*s*in durchgeführt werden.
In einer Projektwerkstatt kann es um theoretische und/oder praktische Ansätze, Themen und Methoden mit Nachhaltigkeitsrelevanz gehen.
Projektwerkstatt im Sommersemester 2023:
Projektwerkstätten im Wintersemester 2022/23:
- Projektwerkstatt Lichtverschmutzung: eine Kartierung der Lichtemissionen in Freiburg bei Nacht
- Können Kontemplation, Achtsamkeit und Meditation unser Handeln nachhaltiger machen? Eine Projektwerkstatt über Theorie und Praxis
Voraussetzungen zur Durchführung einer Projektwerkstatt:
- Nachhaltigkeitsrelevantes Thema: Inhaltliche Voraussetzung ist, dass sich die Projektwerkstatt mit einem nachhaltigkeitsrelevanten Thema beschäftigt. Die mögliche Themenbandbreite orientiert sich entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und kann in begründeten Fällen darüber hinaus gehen.
- Unterstützung durch eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in der Universität Freiburg: Eine weitere Voraussetzung für die Durchführung ist, dass ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in den Antrag unterstützt, die Werkstatt bei Bedarf fachlich begleitet und die Studienleistung abnimmt.
- Fristgerechte Einreichung des Antrags: Der Antrag muss fristgerecht eingereicht werden (siehe Fristen).
- Genehmigung des Antrags: Der Antrag muss durch den Programmbeirat des Zertifikat Nachhaltigkeit genehmigt werden.
Wird der Antrag genehmigt, wird die Projektwerkstatt (Ziele, Inhalte, Termine) in HisInOne im Praxisbereich des Zertifikat Nachhaltigkeit veröffentlicht. Interessierte Studierende können diese dann belegen.
Wie starte ich als Student*in eine Projektwerkstatt?
Jede*r Student*in der Universität Freiburg kann eine Projektwerkstatt beantragen. Für die Durchführung einer Projektwerkstatt ist der vollständig ausgefüllte und fristgerecht eingereichte Antrag und dann die Genehmigung durch den Programmbeirat notwendig.
Antrag
Den Antrag auf Durchführung einer Projektwerkstatt finden Sie HIER als PDF.
Christoph Pfisterer, Projektkoordinator des Zertifikat Nachhaltigkeit, unterstützt interessierte Studierende bei der Ausfüllung des Antrags bei Bedarf via zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de oder telefonisch unter +49 761 203 95245 (Christoph Pfisterer, Projektkoordination).
Fristen
Die Frist zur Einreichung eines Antrags im Wintersemester 2023/24 ist der 12.07.2023. Der Antrag wird vollständig ausgefüllt und unterschrieben an zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de gesendet.
Termine und Ablauf einer Projektwerkstatt im Wintersemester 2023/24
1) Idee |
Sie haben eine Idee für eine Projektwerkstatt. |
2) Wissenschaftliche Unterstützung |
Ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in muss die Projektwerkstatt unterstützen – d.h. das Thema fachlich unterstützen durch eine Unterschrift und die Studienleistung abnehmen. |
3) Antrag ausfüllen |
Alles ausgefüllt? Christoph Pfisterer, Projektkoordinator, unterstützt Sie gerne bei Bedarf – bitte wenden Sie sich via E-Mail (zertifikat-nachhaltigkeit@zfs.uni-freiburg.de oder Telefon (+49 761 203 95245 ) an ihn. |
4) Antrag einreichen bis 12.07.2023 |
Die Frist zur Einreichung von Anträgen zur Durchführung einer Projektwerkstatt im Wintersemester 2023/24 ist der 12.07.2023. |
5) Antragsauswahl und Genehmigung Anfang August |
Der Programmbeirat des Zertifikat Nachhaltigkeit prüft und entscheidet über die Anträge. |
6) Eintrag ins Vorlesungsverzeichnis (Termin steht noch aus) |
Erfolgreiche Anträge werden nach Abstimmung mit den Antragssteller*innen in HisInOne eingetragen. So haben (weitere) interessierte Studierende die Möglichkeit, die Projektwerkstatt zu belegen. |
7) Belegung durch interessierte Studierende |
ab 11. Oktober 2023 |
8) Auftaktveranstaltung am 26.10.23 |
26. Oktober 2023, 16 – 18 Uhr Für alle Projektwerkstätten findet eine gemeinsame Auftaktveranstaltung statt. |
9) Eigenständige Durchführung unter Begleitung eine*s*r Tutor*in |
Termine und Räume für die Projektwerkstatt werden von teilnehmenden Studierenden selbst organisiert. Ein/e Tutor/in steht den Studierenden zur Seite. Der*Die Tutor*in ist keine klassische, unterrichtende Tutor*in, sondern er*sie unterstützt und moderiert die Gruppe bei wichtigen Entscheidungen oder organisatorischen Herausforderungen. |
10) Abschlussveranstaltung und Abnahme der Studienleistung am 25.01.24 |
25. Januar, 16 - 18 Uhr Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse präsentiert, die jeweiligen wissenschaftliche*n Mitarbeiter*innen nehmen die Studienleistung ab. |
Alle Hinweise zur Teilnahmebedingung, Belegzeiträume, Anerkennungsmöglichkeiten, etc. finden Sie auf der Seite „Programm für Studierende“.
Ansprechpartner
Universitätsstraße 9
79098 Freiburg