Im Medienbereich lehren Expertinnen und Experten aus der regionalen und überregionalen Medienlandschaft wie der Badischen Zeitung, dem SWR, dem Stadtmagazin chilli, dem ZDF oder der Nachrichtenagentur Reuters – und freie Journalisten*innen, Medienproduzent*innen, Pressesprecher*innen sowie Redaktionsleiter*innen des Medienzentrums der Uni.
Informieren Sie sich mit einem Klick über die jeweiligen Profile, Ausbildungen, Tätigkeitsfelder und BOK-Veranstaltungen unserer Lehrbeauftragten:
Studium/Ausbildung
Dipl. Toningenieur (FH) an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam Babelsberg
Berufserfahrung
Freier Toningenieur, Musik, Sound Designer, Cutter und Komponist
Tätigkeitsschwerpunkte
Diverse audiovisuelle Projekte (Hörbücher, Dokumentarfilme, Kompositionen) im eigenen Studio
Seit 2000 freier Filmemacher für Kund*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Handwerk, Sport, Industrie, Kultur und öffentliche Verwaltung
Seit 2010 selbständiger Filmemacher und Fotojournalist (im Internet: www.MarcoKeller.com)
Filmographie (eine Auswahl):
2006 "Abenteuer Schule, Lernen in Afghanistan" (Kamera und Regie), Ein Film von Heide Kässer und Marco Keller. Reportage, 28:30 Minuten, mehrmals gesendet unter "Die Auslandsreporter", SWR, BR und Phoenix.
2007 Exklusivinterview mit dem 14. Dalai Lama, 30 Minuten (Kamera und Regie).
2008 Bundesweiter Kinostart: "Die Roten Drachen und das Dach der Welt", Tibetfilm, (Kamera, Regie, Produktion und Schnitt). Ein Film von Ronny Pfreundschuh und Marco Keller, Dokumentarfilm, 80 Minuten. Im Internet: www.dierotendrachenunddasdachderwelt.de
2012 Bundesweiter Kinostart: "KAHLSCHLAG: Der Kampf um Brasiliens letzte Wälder", (Kamera, Regie, Produktion, Schnitt), Ein Film von Marco Keller, Dokumentarfilm, 82 Minuten. Im Internet: www.kahlschlag-derfilm.de
2016 Bundesweiter Kinostart: "AGROkalypse - Der Tag, an dem das Gensoja kam", (Kamera, Regie, Produktion, Schnitt), Ein Film von Marco Keller, Dokumentarfilm, 60 Minuten. Im Internet:Startseite AGROkalypse – Der Trailer | AGROkalypse
Master Deutsch-Französische Journalistik in Freiburg und Straßburg
Volontariat im SWR
Berufserfahrung
Freie Mitarbeiterin beim Schwäbischen Tagblatt
Verschiedene Vertretungen bei ARTE G.E.I.E. (v.a. Redaktion Wissen)
Multimediale Reporterin im SWR Studio Freiburg; Redakteurin in der Redaktion Ausland und Europa
Tätigkeitsschwerpunkte
Reporterin für Fernsehen, Hörfunk und Online
Podcast-Redaktion
Themenschwerpunkt: Klimawandel
Veranstaltung/en
4009 - Grundlagen der Medienarbeit
Studium
Dipl. Sozialpädagoge und Dipl. Medienpädagoge
Berufserfahrung/Tätigkeitsschwerpunkt
Leiter des Medienzentrums, Universitätsbibliothek
Fachreferent für Medienkulturwissenschaft und Pädagogik
Koordinator Crossmedia-Ausbildungsredaktion uniCROSS im Medienzentrum
Redakteur beim Radio, langjähriger Leiter von Uniradio Freiburg, Lehrbeauftragter für Journalismus an der Universität Freiburg, Dozent am IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein u.a.
Veranstaltung/en
4141/4141F Crossmedialer Journalismus in der Praxis – Mitarbeit in der studentischen Redaktion von „uniCROSS”
2020-2022 Akademische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt IDEA - Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv - Hochschule Furtwangen in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg
2012-2020 Mitarbeiterin in der Landesredaktion HD Campus, Hochschulfernsehen in Baden-Württemberg, Uni Freiburg
Tätigkeitsschwerpunkte
Video- und Crossmedia-Journalismus, Social Media
Ausbildung und Coaching
Konzeption, Innovation, Zukunftstrends
Veranstaltung/en
4173/4173F Medien in der Praxis – Mitarbeit in einer der studentischen Redaktionen von uniCROSS (Online/Radio/TV/Social Media)
Studium/Ausbildung
Studium Rechtswissenschaften Universität Freiburg
Diplom-Verwaltungswirtin Polizei
Berufserfahrung
Seit 2014 Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Freiburg
Seit 2021 Leiterin der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit des Polizeipräsidiums Freiburg
Tätigkeitsschwerpunkte
Klassische Öffentlichkeitsarbeit
Krisenkommunikation
Interne Kommunikation
Veranstaltung/en
4011 Öffentlichkeitsarbeit - Einblicke in die Berufspraxis
Studium der Germanistik, Linguistik und Romanistik in Paris und Freiburg (M.A.)
Berufserfahrung
Lektorat, PR und Lizenzen beim Hoffmann & Campe Verlag, Rowohlt Verlag, Oetinger Verlag, Argument Verlag und Kellner Verlag
1995 Gründung der Agentur BUCH CONTACT in Hamburg - Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Büros in Freiburg und Berlin (www.buchcontact.de)
Gründungsmitglied des überregionalen Arbeitskreises Verlagspressesprecher e.V. (AVP) und Leitung der Regionalgruppe Südbaden des AVP
Dozentin der Universität Freiburg im Fachbereich Germanistik, des ZfS der Universität Mannheim, der Université de Strasbourg im Fachbereich Master Édition sowie der Université de Paris im Fachbereich Master Édition
Autorin mehrerer Bücher
Tätigkeitsschwerpunkte
PR und Öffentlichkeitsarbeit für Kultur, Verlage und Autoren
Veranstaltung/en
4150 PR am Beispiel der Kultur- und Verlagsbranche
2015 – Bachelor of Arts Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften (Uni Konstanz)
2017 – Master of Arts Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften (Schwerpunkt Kunstwissenschaft, Uni Konstanz)
2022 – Promotion „Rekonstruktion und Reproduktion. Effigies und Androiden im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit“ (Kunstwissenschaft, Uni Konstanz)
Berufserfahrung
Seit 2019 technischer Leiter des Medienlabors
Tätigkeitsschwerpunkte
Ausstattung und Betreuung des Medienlabors
Lehre mit Schwerpunkt Medienpraxis
Veranstaltung/en
4200FPodcasting – praktische Einführung in serielles Erzählen
Studium/Ausbildung
Studium an den Universitäten Köln/ Bonn und Wien:
Germanistik, Ev. Theologie und Geschichte (Lehramt Sek. II/I)
Berufserfahrung
März 2016: Gründung des Labels „flaggschiff-fabrik: Büro für Ereignisgestaltung und Kulturprodukte“
01.01.2013 – März 2016: Gründung des Kinder- und Jugendbuchverlages „open for books“ und Eröffnung des Brühler Kulturhauses, Unternehmensleitung
seit 2009: Selbständig als Lektorin sowie als Dozentin, Moderatorin und Projektmanagerin
Stationen in diversen Verlags- und Medienhäusern
Tätigkeitsschwerpunkte
Lektorat und Verlagsleitung, Tätigkeiten als Referentin / Dozentin, Projektmanagement im Bereich Kunst und Kultur
Studium der Fächer Geschichte und Englisch mit dem Abschluss Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasium sowie Magister Artium (M.A.) (Universität Freiburg)
Dissertation im Fach Englisch zum Thema „Strategies of Identity Construction“ (Universität Freiburg)
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (ZfsL Bonn)
Forschung zum Thema „Eurozentrismus im Englischschulbuch“ am Lehrstuhl für Fachdidaktik des Englischen (Prof. Küchler) (Universität Tübingen)
Berufserfahrung
Pädagogischer Mitarbeiter im Bereich Kulturelle Bildung bei Bildungspartner NRW
Lehrer in den Fächern Englisch und Geschichte in der Erwachsenenbildung an Abendrealschule und Abendgymnasium
Fortbildungsmoderator für Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Geschichte sowie für Bildungspartner NRW im Bereich Lernen an außerschulischen Lernorten
Berater und Lehrbeauftragter der Bildungsabteilung des Europarates in Strasbourg zu den Themen Digitales Lernen und Demokratiebildung
Lehrbeauftragter an Universitäten in Schweden (Linnéuniversitetet Kalmar-Vaxjö) und Deutschland (Konstanz, Göttingen, Bonn, Freiburg)
Tätigkeitsschwerpunkte
Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern
Forschung und Lehre zu Digital Media Literacy
Forschung zu (postkolonialen) Diskursen und Eurozentrismus im Schulbuch
Veranstaltung/en
4186 Critical Media Literacy - Tackling Information Disorder in the Digital Age