Im Kommunikationsbereich engagieren sich Coaches, Mediator*innen, interkulturelle Trainer*innen, Schreibtrainer*innen, Expert*innen aus der Universität, aus Organisations- und Personalberatungen und aus Einrichtungen und Unternehmen wie missio München oder dem Badischen Landesmuseum.
Informieren Sie sich mit einem Klick über die jeweiligen Profile, Ausbildungen, Tätigkeitsfelder und BOK-Veranstaltungen unserer Lehrbeauftragten:
Studium/Ausbildung
Studium der Geschichte und Romanistik (Französisch, Spanisch) an der Universität Freiburg im Breisgau
Promotion in Geschichte an der Universität Bern (Schweiz) / Doctorat en Histoire à l’Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris (Frankreich)
Certificat of Advanced Studies in Hochschuldidaktik (Universität Bern)
Ausbildung in Wirtschaftsmediation (Zweisicht, Freiburg)
Zahlreiche Fortbildungen z.B. in Moderationsmethoden wie Dynamic Facilitation, Thinking Circle
Ausbildung in Lösungsfokussiertem Coaching (BCO, Köln)
Berufserfahrung
2007-2012: Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bern
2006-2011: Freie Mitarbeiterin Moderation und Beratung in Bürgerbeteiligungsprozessen für suedlicht (Freiburg)
2012-2020: Angestellte Mediatorin und Trainerin bei Zweisicht (Freiburg): Konfliktmanagement in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung. Seit 2020 als freie Mitarbeiterin.
Seit 2020: Mediatorin und Projektmanagerin (Projekt: Mediatorenpool) bei der Stabstelle für Psychosoziale Beratung und Konfliktklärung des Universitätsklinikums Freiburg
Seit 2006: Freiberufliche Tätigkeit als Moderatorin, Mediatorin und Coach
Tätigkeitsschwerpunkte
Mediation und Konfliktberatung
Moderation von Team- und Gruppenprozessen, Teamentwicklung
Trainings in Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement/Mediation
Lösungsfokussiertes Coaching von Einzelpersonen und Teams
Veranstaltung/en
3182F Konflikte verstehen, regeln, lösen – Einführung in die Mediation
2014 – 2017: Studium der Wirtschaftspsychologie (B. Sc.) SRH Fernhochschule Riedlingen
2001: Zertifizierung zur Automobilverkäuferin
Berufserfahrung
Seit 2008: Partnerin bei Neue-Kommunikative. Durchführung und Konzeption von Trainings. Zu unseren Kunden zählen u. a. EnBW Kernkraft GmbH, MöllerGroup (Kunststoffverarbeitung im Automobilbau), Robinson Club GmbH (Touristik), Merck KGaA (Pharma). Referentin an der SRH Riedlingen.
1993 – 2010: Vertriebsmitarbeiterin bei Mercedes-Benz, Audi und BMW/MINI. Erfahrungen im Verkauf von Automobilen, Durchführung von Verkaufscoachings und Organisationstrainings.
Tätigkeitsschwerpunkte
Präsentation
Verkauf, Zeit- und Selbstmanagement
Besprechungsmanagement
Organisationsentwicklung
Veranstaltung/en
3037/ 3037F Präsentations- und Argumentationstraining
Seit 2020 Referentin im Bereich "Kommunikation und Präsentation" für Zusatzqualifikationen für Rechtsreferendar*innen an den Oberlandesgerichten von Baden-Würrtemberg
Seit 2020 Vocal Coach beim Radiosender baden.fm.
Coaching für berufliche Kompetenzentwicklung als selbstständiger Coach
Seit 2018 Lehrauftrag an der Hochschule für Informatik mit dem Pflichtseminar „Wissenschaftliches Arbeiten: Lern- und Präsentationstechniken“
Seit 2010 Dozentin für Kommunikation am ZfS
Selbstständige Gesangslehrerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Schauspielerin für Kinder und Jugendliche am Galli Theater (2009-2010), Schauspiel- sowie Trainingstätigkeit am Cala Theater Freiburg (2015) im Bereich Märchentheater
Konzerttätigkeit als Sopranistin im süddeutschen und elsässischen Raum in den Gattungen Oper, Operette, Oratorium und Jazz bis 2011
Gesangsvertretung am Conservatoire Strasbourg von 2006 - 2007
Tätigkeitsschwerpunkte
Trainings, Coachings und Unterricht
Veranstaltung/en
3199F Stimm- und Sprechtraining für Studium und Beruf
2012-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universtität Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, Personalführung und Organisation, Master-Studiengang "Integrale Führung".
WS 2010/11-SS 2011 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg
2008 Gründung des Instituts für integrale Studien (IFIS) Freiburg (www.ifis-freiburg.de), seither dessen Geschäftsführerin
2007 Gründung der Coaching- und Beratungsagentur Academia Consult (www.academia-consult.de), seither dort Geschäftsführerin
seit 2005 Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Freiburg
2005-2007 Ausbildung klientenzentrierte Gesprächsführung
2005-2006 Particip GmbH. Consultants for Development and Environment Freiburg (Politikberatung/ Projektmanagement und Evaluierung)
3181F Sicherheitskompetenz, Krisenmanagement und Bewältigungsstrategien
Studium/Ausbildung
Psychologie- und Physikstudium in Marburg und Freiburg. Abschluss als Diplom-Psychologe
Ausbildung in Gesprächspsychotherapie und Methoden beratender Gesprächsführung
Promotion zu Fragen der Qualitätssicherung beim Führungskräftetraining
Sporthochseeschifferschein und General Operator`s Certificate
Berufserfahrung
Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach und Mosbach zu Personal Skills (Gesprächs- und Teamführung, Konfliktmanagement, Präsentationstechnik im Projektmanagement)
Führungskräfteentwicklung durch Coaching, Workshop und Training für Mittelständische Unternehmen, Hochschulen und Verbände
Profi-Skipper, Teamcoach und Ausbilder für Yachtsegeln
Tätigkeitsschwerpunkte
Coaching und Entwicklung von Führungskräften
Veranstaltung/en
3027/ 3027F Lösungsorientierte Verhandlungs- und Gesprächsführung nach dem Harvard-Konzept
seit 2020 Promovend an der Musikhochschule Freiburg
Berufserfahrung
David William Hughes machte sein internationales Debüt beim Montreux Jazz Festival im Jahr 2017. Nach seinem Bachelor- und Masterabschluss in Musik an der Universität Oxford war David von 2014 bis 2020 in Boston tätig. Dort machte er sich einen Namen als innovativer und unterhaltsamer Performer, Sänger und Dirigent und ist mit verschiedenen Ensemble- und Soloprojekten in den USA, Großbritannien, Australien, Israel, Italien, der Schweiz, Schweden und Deutschland aufgetreten. Seit 2020 schreibt er seine Doktorarbeit an der Musikhochschule in Freiburg. Seit 2014 unterrichtet David Musik, Theater und Präsentationstechniken auf Universitäts- und Schulebene.
2005 – 2009: Psychologische Fortbildung „Psychosynthese in der Einzelbegleitung" und "Psychosynthese im pädagogischen Bereich" am Psychosynthese Haus, Bodensee, Abschluss jeweils Zertifikat
1989-1993: Studium der Produktionstechnik an der FH Niederrhein, FH Niederrhein in Mönchengladbach
Dipl.-Ing. (FH)
1987-1989: Studium der Textil- und Bekleidungstechnik (Grundstudium), FH Niederrhein in Mönchengladbach
Berufserfahrung
Seit 2020: Coaching für "Beruf mit Sinn" und „Berufswahl", Claudia Koch, Freiburg (selbständig)
Studium der Islamwissenschaften, Politologie und Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der American University Cairo
Fortbildungen in Systemischer Intervention und Psychodrama
Berufserfahrung
Mehrfach international ausgezeichnete Beraterin, Trainerin und Fachbuchautorin für Cultural Diversity Management mit langjähriger Erfahrung in der interkulturellen Zusammenarbeit
Als promovierte Islamwissenschaftlerin verfügt sie über mehr als 20 Jahre Auslandserfahrung und berät seit 2002 führende internationale Unternehmen, Institutionen und Organisationen bei ihren Geschäftsbeziehungen und Kooperationen im interkulturellen Kontext allgemein sowie im arabischen Raum speziell.
Zahlreiche Publikationen, Vortragsreihen und Beiträge in den Medien sowie Lehrveranstaltungen an Hochschulen zu Diversity Management und dem arabischen Raum.
Sie ist seit 2006 Mitglied im Präsidium der Arab-German Chamber of Commerce and Industry (Ghorfa), der Society for Intercultural Education, Training and Research (Sietar), Vorsitzende der German-Arab Women Business Leaders und lebt bei Köln.
Universität zu Köln – 1. Staatsexamen in Anglistik und Sport für Gymnasial- Gesamtschullehramt
Deutsche Sporthochschule Köln – Diplom Sportwissenschaflterin
Yogalehrerin
systemische Körpertherapeutin i.A.
systemische Coachin & Mediatorin i.A.
Berufserfahrung
Politische Bildungsreferentin – Weltweit
Yogalehrerin – Berlin & Atlantikküst
Entrepreneurin “Vegaverde” – Vega, Nordspanien
Projektkoordinatorin – Fairbindung e.V., Berlin
Veranstaltung/en
3196 REFLECT: Going abroad. Your student exchange capstone module
Studium/Ausbildung
seit 04/2012 Professorin für Theologische Ethik/Moraltheologie (außerplanmäßig) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2007-2008 zertifizierte Ausbildung zur Interkulturellen Trainerin/Coach am ikud in Göttingen
1999-2004 Habilitation (berufsbegleitend) und Erwerb der venia legendi für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff) mit dem Thema: „Der andere Blick und die gemeinsame Weltverantwortung. Beiträge zu einem globalen Ethos: Christentum – Hinduismus – Konfuzianismus und Daoismus” (1999-2002 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
1991-1995 Promotion in katholischer Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff) mit Dissertationsthema: „Macht euch die Erde untertan“ – Die ökologische Krise als Folge des Christentums? (summa cum laude)
1992-1995 Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
1986-1991 Doppel-Studium der katholischen Theologie und Religionswissenschaften an der Universität Regensburg
Berufserfahrung
Seit 2020 Leiterin der Fort- und Weiterbildung Freising
Seit 2009: Gründerin und Inhaberin der Firma: Dr. Simone Rappel, Interkulturelles Training & Coaching mit Schwerpunkt Indien
Seit 2005 Privatdozentin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2002-2020 Leiterin der Bildungsabteilung bei missio in München
1995-2002 Referentin des Präsidiums bei missio
1992-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie an der Universität Regensburg und am Institut für theologische Ethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1991-1993 Gymnasiallehrerin
1989-1991 Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre/Sozialethik in Regensburg
Tätigkeitsschwerpunkte
Ethik: Angewandte Ethik, Ethik der Religionen und Kulturen, Business Ethics, CSR
Theologie: Theologien Asiens und Afrikas, Kontextuelle Theologien, Theologie der Religionen, Weltreligionen mit Schwerpunkt Hinduismus, Buddhismus und chinesische Religionen, interkultureller und interreligiöser Dialog
Interkulturelles Training und Coaching
Veranstaltung/en
3200 Interkulturelle Kommunikation in der Praxis
3114 Interkulturelle Kompetenz für Asien
2164 Management von deutschen Nonprofit-Organisationen – Tätigkeitsfelder, Funktions- und Arbeitsweisen
2019 Ausbildung zur Rhetoriktrainerin Projekt: Jugend präsentiert [Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH / Wissenschaft im Dialog / Eberhard Karls Universität Tübingen]
Berufserfahrung
2019-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Allgemeine Rhetorik, Eberhard Karls Universität Tübingen
2017-2018 Werkstudentin, RSPS Agentur für Kommunikation
Master of Arts; Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (Master of Speech Communication and Rhetoric, M. A. (Univ. Regensburg)
Magister Artium; Philologie (Germ./Germ.) M. A. (Univ. Freiburg)
Masterarbeit: "Die Bedeutung von Kommunikationstheorien und Kommunikationsmodellen in Bezug auf die Durchführung von Personalauswahlinterviews"
zertifizierte DISG-Beraterin
didaktisch zertifizierte Beraterin und Coach
Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik
Berufserfahrung
Geprüfte Rhetorik- und Managementtrainerin (univ.)
Executive Coach
Managementberatung und Personalentwicklung
Lehrbeauftragte Universität und Hochschule
Consultant für Institutionen, in Klein- und mittelständischen Unternehmen und Konzernen der Wirtschaft, Kammern, Kommunen, Verbänden, Behörden und Gerichten
Tätigkeitsschwerpunkte
Kooperative Rhetorik
Reden wie Profis
Überzeugungskraft durch authentische Rhetorik
Die Kunst der Argumentation
Verhandlungs- und Verkaufserfolg durch souveräne Dialektik
Rhetorik und Dialektik für Manager
Redevorbereitung für Betriebsversammlungen und öffentliche Podiumsdiskussionen
Freiberufliches Unterrichten verschiedener Formen der Improvisation mit Bewegung, Stimme, Sprache und der Bewegungs-, Haltungs- und Wahrnehmungsschulung
3126F Szenisches Erzählen – Charaktere und Dramaturgie
Studium/Ausbildung
Studium der Philosophie, Soziologie, Erziehungswissenschaft (mit Psychologie-Erweiterung) und Germanistik an den Universitäten Münster, Freiburg und Tübingen
Berufserfahrung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen
Lehrbeauftragter für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium, Universität Freiburg
Gastprofessor für Philosophie, Staatsuniversität Rio de Janeiro, Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie
Lehrbeauftragter für Angewandte Ethik, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
Tätigkeitsschwerpunkte
Praktische Philosophie, Angewandte Ethik, Ethik und Pädagogik
Veranstaltung/en
3149 Verantwortlich handeln - was heißt das? Ethische Fragen in Alltag und Beruf
Studium/Ausbildung
Lehramtstudium der Fächer Geographie, Sport und Mathematik an der Universität Freiburg
seit 2005 Weiterbildungen im Bereich Moderation und Kommunikation
2009 Promotion (Dr. rer. nat.) im Fach Geographie zur angewandten geographischen Konfliktforschung im Bereich der Umweltplanung
seit 2006 ausgebildeter Mediator (nach BM e.V)
seit 2012 zertifizierter Business Coach (nach DBVC)
seit 2024 zertifizierter Systemischer Berater und Therapeut (nach DGSF)
Berufserfahrung
2002-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg, u.a. Koordinator eines DFG-Graduiertenkollegs
Seit 2007 Design von Bürgerbeteiligungsprozessen (freiberufliche Nebentätigkeit)
2009 – 2015 Akad. PostDoc in der Geographie mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie und Geographische Entwicklungsforschung
2009 – 2015 Akadem. Rat am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Bereich Kulturgeographie
Seit 2009 Durchführung von Kommunikations- und Moderationsschulungen für Hochschulen, Unternehmen und die öffentliche Hand
Seit 2015 in Vollzeit Geschäftsführer von memoU – Büro für nachwirkende Kommunikation mit den Tätigkeitsbereichen Prozessbegleitung, Moderation, Mediation, Systemisches Coaching und Beratung, Trainings und Schulungen
Tätigkeitsschwerpunkte
Prozessbegleitungen für die öffentliche Hand, Unternehmen und NGOs in den Bereichen:
Bürgerbeteiligung (öffentliche Hand)
Führungskräfteentwicklung inkl. -Coaching
Team-Entwicklung
Konfliktmanagement
Organisationsentwicklung
Veranstaltung/en
3152/ 3152F Moderation von Konflikten der Stadt-, Raum- und Umweltplanung
WB15 Moderation von Konflikten nachhaltiger Entwicklung