Sie sind hier: Startseite Lehrbeauftragte Zertifikat Nachhaltigkeit

Zertifikat Nachhaltigkeit

Das Zertifikat Nachhaltigkeit ist ein freiwilliges, zusätzliches Lehrangebot am Zentrum für Schlüsselqualifikationen und richtet sich an alle Studierenden der Universität Freiburg. Mehr dazu finden Sie unter dem Menüpunkt Zertifikat Nachhaltigkeit.

Informieren Sie sich mit einem Klick über die jeweiligen Profile, Ausbildungen und Tätigkeitsfelder unserer Lehrbeauftragen.

Studium/Ausbildung

  • M.Sc. Environmental Governance, Universität Freiburg
  • B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaft, Elite-Universität Konstanz

Berufserfahrung

  • Nadine Blanke ist Sozialwissenschaftlerin mit besonderem Blick auf das Mensch-Natur-Verhältnis.
  • Sie ist Mitbegründerin des Vereins Ernährungsrat Freiburg & Region im Jahr 2018 und machte ihr Engagement in der lokalen Ernährungsszene in Freiburg zu ihrem Beruf.
  • Zuvor hat sie diverse Erfahrungen als Umweltbildnerin mit Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (z.B. in der Ökostation Freiburg), im Empowerment und in der Prozessbegleitung von Nachhaltigkeitsinitiativen bei netzwerk n, oder auch im Veranstaltungsmanagement gesammelt.

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Projektmanagement
  • Organisation und Koordination
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Team-Empowerment

Veranstaltung/en

  • WB07 Ernährungssysteme verstehen und gestalten – regional und global

Kontakt (E-Mail)

PlatzhalterPortrait

Studium/Ausbildung

  • B.A. Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen

  • M.Sc. Environmental Governance, Universität Freiburg

Berufserfahrung

  • Freiberuflicher Seminarleiter und Referent zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Transformation und Theater

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg

  • Geschäftsführer des Freiburg Scientific Theatre e.V.

  • Gründer und Geschäftsführer t.time – training. theater. transformation

  • Vorstandsvorsitzender der Ökumenischen Initiative Eine Welt e.v.

  • Öko-Landwirt und Gründer eines Solidarischen Waldgartens

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Gesellschaftliche Transformationen

  • Kreative Bildung für Nachhaltige Entwicklung

  • Theater und Nachhaltigkeit

  • Ganzheitliche Bildungsformate

  • Regenerative Landwirtschaft

Veranstaltung/en

  • WB05 Spielerische Nachhaltigkeitskommunikation – mit Theater Veränderung anstoßen
  • WB08 Bildung für nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und kreative Methoden für den Wandel
gei_n.png

Studium/Ausbildung

  • Studium der Biologie, Hauptfach Limnologie an der Uni Frbg. und der Uni Konstanz

  • Lehre als Chemielaborwerker bei der BASF und der Firma Giulini in Ludwigshafen

Berufserfahrung

  • Seit 1985 freiberuflich tätig in der Wasserwirtschaft und in der Gewässerschutzpolitik
  • Lehrbeauftragter für Wasserrecht an der Uni Frbg. (Hydrologie)
  • Ausbilder für betriebliche Gewässerschutzbeauftragte (DEKRA-Akademie)
  • Gutachter für Oberlandesgerichte

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Alles was mit Trinkwasser, Abwasser, Gewässerschutz, Wasserrecht, Hochwasserschutz, Gewässerrenaturierung usw. zu tun hat.

 

Veranstaltung/en

  • WB11 Konflikte um Trinkwasserversorgung in Zeiten der Klimakrise

 

 

Weitere Angaben zur Person unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Geiler

Kontakt (E-Mail)

nik@akwasser.de

Studium/Ausbildung

  • 2014 Bachelor Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg

  • 2018 Master Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Berufserfahrung

  • Arbeit als Sozialarbeiterin im Bereich Familienzentrum, Mutter-Kind Einrichtungen und im Bereich Frühe Hilfen beim Landratsamt Breisgau Hochschwarzwald

  • 2020 – heute Aufbau einer Wohnungsbaugenossenschaft im Bereich gemeinwohlorientierte Wohnprojekte, Kommunikation, Koordination, Projektbegleitung

  • 2015-2021 Lehrauftrage an der EH im Bereich Sozialraumorientierung, Bildung im Nahraum, Theorie und Praxis Soziale Arbeit und alternative Wohnformen im urbanen Kontext

  • 2022 Gründung des gemeinnützigen Vereins Pavillon für Alle e.V. zur Quartierentwicklung, Vernetzung, Entwicklung und Unterstützung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte

  • 2022 – heute, Veranstaltungsmanagment und Geschäftsführung des Vereins Pavillon für Alle eV

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Wohnprojektentwicklung, - begleitung, -beratung

  • Quartiersentwicklung

  • Genossenschaft

  • Mietshäusersyndikat

Veranstaltung/en

  • Wb14 Stadt für Alle

 

 

Studium/Ausbildung

  • M.Sc. Forest Sciences, Universität Freiburg, M.F. Renewable Resources, University of Alberta, Canada

  • B.Sc. Forstwissenschaften & Ressourcenmanagement

Berufserfahrung

  • Projektkoordination und wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich regenerativer Landnutzungssysteme (Weinbau, Agroforst, Tierhaltung)
  • Teil-Selbstständigkeit Projekt "FreuObst" - Herstellung regionaler Premium-Obstprodukte (Zider); Beratung und Bildungsarbeit im Bereich Lebensmittelverarbeitung und -konservierung
  • Praxis-Workshops und Vorträge Fermentation
  • Internationale Wald- und Forstpolitik, UNECE /FAO Genf, Schweiz

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Projektmanagement
  • Organisation und Koordination
  • Wissenschaftskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Praxis-Forschung
  • Stakeholder Engagement / Praxis-Netzwerke

Veranstaltung/en

  • PB09 Projektwerkstatt Fermentation – Wissenschaft und Praxis zu Kimchi, Kombucha und Sauerkraut
kra_f

Studium/Ausbildung

  • M.Sc. Umweltwissenschaften / Environmental Sciences,
    Uni Freiburg

  • B.A. Ethnologie (HF) und Geografie (NF), Uni Freiburg

Berufserfahrung

  • Landespflege im Amt für Vermessung und
    Flurneuordnung, Ortenaukreis
    (Koordination und Planung von ökologischen
    Kompensationsmaßnahmen und Mehrwert)

  • Ernährungsrat Freiburg und Region e.V.
    (Freie Mitarbeit und Ehrenamt für Bildung, Organisationsentwicklung
    und Öffentlichkeitsarbeit)

  • Forstliche Versuchsanstalt, BW
    (Auswertung einer EU- weiten Studie zur Koexistenz von Großen
    Beutegreifern und Mensch im EuroLargeCarnivore- Projekt)

  • ASA- Programm, Kenia
    (Projektentwicklung und Moderation für nachhaltige
    Regionalentwicklung durch kooperativen Gartenbau und Aufforstung)

  • Diverse Tätigkeiten rund um Lebensmittel
    (Gastronomie, Direktvermarktung und Verarbeitung)

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Nachhaltige Landnutzung und Naturschutz

  • Umweltkonfliktmanagement

  • Partizipative Regionalentwicklung

  • Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Transformative Organisationsentwicklung

Veranstaltung

  • WB07 - Ernährungssysteme verstehen und gestalten

Kontakt (E-Mail)

kur_t

Profil

bitte klicken Sie hier...

Kun_T

Studium/Ausbildung

  • Biologie (Diplom, Freiburg)
  • Forschungsaufenthalt RIKEN (Tokyo, Japan)
  • Promotion in Pflanzenphysiologie mit Schwerpunkt auf pflanzlichen Fotorezeptoren (Freiburg)
  • Postdoc Rockefeller Univ. (New York, USA)

Berufserfahrung

  • Molekulare Pflanzenphysiologie, Zellbiologie
  • Lehrtätigkeit und Betreuung von Abschlussarbeiten im Bereich der molekularen Pflanzenphysiologie
  • Akademischer Leiter des Instituts für Biologie II

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Allgemeine Verwaltung und Infrastrukturmaßnahmen am Institut für Biologie II
  • Energieoptimierung und Verbesserung der Nachhaltigkeit des Gebäudes und der Forschungsstrukturen
  • Lehre im Bereich Botanik (GM-06 Morphologie und Systematik, GM-11a Pflanzenphysiologie)

Veranstaltung/en

  • ZERNA-PB11 - Projektwerkstatt „Uni bei Nacht“ – Kartierung der Lichtverschmutzung auf universitären Flächen

Kontakt (E-Mail)

lam-d.jpg

Studium/Ausbildung

  • M.Sc. Interdisziplinäre Medienwissenschaft (Schwerpunkt: Medieninformatik) an der Universität Bielefeld und der Université Aix-Marseille
  • B.A. Europäische Ethnologie und Neuere Deutsche Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Universität Wien
  • Volontariat IT/Digital im Verlag Herder

Berufserfahrung

  • Akademischer Mitarbeiter
  • Startups im Bereich digitaler Medien
  • Projektmanagement
  • Webentwicklung- und design
  • (kreatives) Schreiben

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Forschung in der Sozioinformatik
  • Projektmanagement
  • Webentwicklung- und desgin7

Veranstaltung/en

  • WB13 Von Airbnb bis Zoom – Nachhaltigkeit von digitalen Produkten und Services
  • 4172 Digitale Medienentwicklung und -produktion am Beispiel der Verlagsbranche (BOK-Veranstaltung im Bereich Management)

Kontakt (E-Mail)

PlatzhalterPortrait

Studium/Ausbildung

  • Diplom-Biologie, Osnabrück
  • Lehramt Gymnasium/Erdkunde + Biologie, Osnabrück

Berufserfahrung

  • 1999-2001: Arbeitspädagoge im GaLa-Bau, Brücke Bramsche, Bramsche
  • 2003-2006: Leitung Naturschutz, Öömrang Ferian i.f., Amrum
  • 2006-2009: Lehrer für Naturwissenschaften, Freie Schule Kapriole, Freiburg
  • 2009-2022: Leitung KonTiKi auf dem Mundenhof, Stadt Freiburg
  • Seit 2022: Pädagoge bei fesa e.V., Freiburg

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Umweltpädagogik, BNE
  • Erneuerbare Energie und Klimaschutz
  • Transformationspädagogik
  • Balkon-PV-Anlagen

Veranstaltung/en

  • PB04 Projektwerkstatt Kleine Solaranlagen – planen, bauen, betreiben

Kontakt (E-Mail)

Studium/Ausbildung

  • Dipl.-Ing.(FH) Umweltsicherung

  • Heilerziehungspfleger

  • Erlebnispädagoge

  • Permakultur-Designer

Berufserfahrung

  • Diverse Betätigungen in den genannten Ausbildungs-Feldern

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Permakultur-Bildung

  • Permakultur-Beratung

  • Garten-/ Landschafts-Bau

Veranstaltung/en

  • WB10 Permakultur
  • PB10 Projektwerkstatt Humusaufbau

Kontakt (E-Mail)

Oet_L

Studium/Ausbildung

  • M.Sc. Sportwissenschaft – angewandte Bewegungsforschung
  • seit Oktober 2021 Promotion am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg

Berufserfahrung

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sportpädagogik, Sportsoziologie und Gesundheitsbildung des Instituts für Sport und Sportwissenschaft Freiburg

  • Geschäftsführender Vorstand und Mit-Gründer von beneFit e.V.

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Am Institut für Sport und Sportwissenschaft: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, insbesondere Forschung und Lehre im Bereich (Soziale Innovationen und Entrepreneurship im Sport, Armut und Soziale Ausgrenzung im Sport, Sport für gesellschaftliche Entwicklung, Capability Approach und Sport)
  • Bei beneFit e.V.: Geschäftsführender Vorstand, insbesondere Vereinsentwicklung, Projektleitung, Finanzierung, Wirkung, Vernetzung

Veranstaltung/en

  • PB06 - Projektwerkstatt „Trail Heldinnen“ – Mountainbike-Projekte zum Empowerment von Mädchen mit Fluchterfahrung

Kontakt (E-Mail)

Studium/Ausbildung

  • B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaften, Uni Konstanz
  • M.Sc. Environmental Governance, Uni Freiburg

besondere Kenntnisse

  • Fachlich und methodisch integrative Gestaltung von Nachhaltigkeits-Curricula
  • BNE-Hochschuldidaktik

Veranstaltung/en

  • GL02 - Grundlagenveranstaltung

Kontakt (E-Mail)

sta_h

Studium/Ausbildung

  • Diplom (~ MSc.) Forstwissenschaften, TU Dresden
  • Promotion im Bereich Forstwissenschaften, Universität Freiburg
  • PostDoc Kontemplative Psychologie & Nachhaltigkeit, Uniklinik Freiburg
  • MBSR Lehrer, University of Bangor & Mindfulness Network, UK

Berufserfahrung

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg

Tätigkeitsschwerpunkte

Veranstaltung/en

  • WB03 - Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Psychologie, Achtsamkeit und Meditation – eine Einführung
Uhl_T

Profil

bitte klicken Sie hier...

 

vol_m.jpg

Studium/Ausbildung

  • Studium der Kath. Theologie in Fulda, Freiburg und Rom

  • Promotion in Kath. Theologie an der Universität Freiburg

  • Masterstudium Public Management an der Hochschule Kehl

Berufserfahrung

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1015

  • Projektkoordinator für Entrepreneurship Education an der Universität Freiburg

  • Referent für Nachhaltigkeit im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Stuttgart

  • Koordinator der Young Academy for Sustainability Research (YAS) an der Universität Freiburg

  • Lehrtätigkeiten an den Universitäten Freiburg und Koblenz-Landau sowie an der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen und der Katholischen Hochschule Freiburg

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Berufsethik, Organisationsethik

  • Organisations- und Führungsforschung

  • Public Entrepreneurship

  • Nachhaltigkeitsforschung

Veranstaltung/en

  • WB06 Nachhaltigkeit in der Moralfalle? Ansätze der Nachhaltigkeitsethiken

Kontakt (E-Mail)

michael.vollstaedt@frias.uni-freiburg.de
vol_p

Berufserfahrung

  • Peter Volz ist Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt "Environmental Governance"
  • Er war Mitbegründer der Forschungsgesellschaft Die Agronauten und hat die letzten 15 Jahre zur Transformation von Ernährungssysteme gearbeitet. Die Agronauten arbeiten in Deutschland, Europa und Südasien.

Veranstaltung

  • WB07 - Ernährungssysteme verstehen und gestalten
zag_s

Studium/Ausbildung

  • MSc. Environmental Governance, Universität Freiburg
  • Erasmus Year: BSc.  Economics, Bilkent University, Turkey
  • Bachelor of Business & Economics - Major: Economics, Birzeit University, Palestine

Berufserfahrung

  • MedTech Programme Manager - Lifebox Foundation, Inc
  • Business Development Manager: Recyda GmbH
  • Cofounder & CEO: Noor Medical
  • Startup mentor: Hult Prize Foundation

Veranstaltung/en

  • WB04 - Startups for Sustainability: Startup DNA and Team Alignment

Homepage

www.sajizagha.com